deutsch / english Zu den verschiedenen Arten:
Edelfalter, Ritterfalter und Würfelfalter
Weißlinge und Gelblinge
Augenfalter
Perlmutt- und Scheckenfalter
Bläulinge
Bläulinge interaktiv bestimmen

Briefkuvertsymbol... Link per E-Mail verschicken
  logo  
  logo    
AUGENFALTER im Vergleich
Baldia's Bestimmungshilfe für 29 österreichische Satyrinae
Home und News - Quellen - Impressum
  29 Schmetterlinge mit 'Augen' auf einen Blick! Anhand von Fotos werden die typischen Merkmale der Augenfalter beschrieben. Kurze Freilandvideos erleichtern das Bestimmen von Schachbrett, Waldportier, Ochsenauge, Samtfalter, Wiesenvögelchen (Perlgrasfalter), Mauerfuchs, Mohrenfalter, usw. - eine Schmetterlings-Bestimmungshilfe für die Augenfalter unter den Edelfaltern (Nymphalidae).
In schwarzer Schrift sind die Arten beschrieben, die man am ehesten antreffen würde. Für ihre Raupen brauchen diese Falter verschiedene Gräser.
       
  Augenfalter galathea m
Schachbrett
Männchen (Video) (Melanargia galathea)
1...grau-schwarz schachbrettartig gemustert,
2... Fransen stark gescheckt,
3... Oberseite,
fliegt ca. 15.5.-10.9. österreichweit auf Wiesen bis 1800m.
Augenfalter galathea
Schachbrett Weibchen (Video) (Melanargia galathea)
1...senffarben schachbrettartig gemustert,
2... Fransen stark gescheckt,
3... Oberseite,
fliegt ca. 15.5.-10.9. österreichweit auf Wiesen bis 1800m.
Augenfalter galathea f. leucomelas
Schachbrett "leucomelas" (Melanargia galathea f. leucomelas)
1... Hinterflügel Unterseite hell ohne Muster, sonst schachbrettartig gemustert,
2... Fransen stark gescheckt,
3... Oberseite,
fliegt ca. 1.6.-30.7. eventuell im warmen Ost- oder Südösterreich auf Wiesen bis 1800m.
Augenfalter circe
Weißer Waldportier (Video)
(Brintesia circe)
1... ZWEI weiße Bänder,
2... Vorderflügel: weißes Band ist unterbrochen,
3... Vorderflügel dunkel mit drei weißen Randspots,
4... Fransen gescheckt,
5... Oberseite braun mit unterbrochenem weißen Band,
fliegt ca. 1.6.-20.9. verbreitet österreichweit auf buschigem Trockenrasen unter 1700m.
       
  fagi
Großer Waldportier (Video)
(Hipparchia fagi)
1... weiß meliertes Band,
2... Diskallinie leicht gezackt,
3... Vorderflügel dunkel, Augen in beige-gelbem Band,
4... Fransen gescheckt,
5... Oberseite braun mit hellbeigen Spots, Hinterflügel: helle, BOGENförmig angereihte Spots,
dem Kleinen Waldportier sehr ähnlich, aber größer und viel häufiger,
fliegt ca. 1.6.-20.9. österreichweit auf buschigen Waldrandwiesen eher unter 1000m.
alcyone
Kleiner Waldportier
(Hipparchia alcyone)
1... stark weißes Band,
2... Diskallinie mit hohem Zacken,
3... Vorderflügel dunkel, Augen in beigem Band,
4... Fransen gescheckt,
5... Oberseite braun mit hellbeigen Spots, Hinterflügel: helle Spots sind bogenförmig MIT KNICK angereiht,
dem Großen Waldportier sehr ähnlich, aber kleiner und viel seltener,
fliegt ca. 1.6.-20.9. in Nordost-Österreich auf felsigen Waldlichtungen eher über 500m.
semele
Ockerbindiger Samtfalter, Rostbinde (Video) (Hipparchia semele)
1... grob meliertes Band,
2... Diskallinie mit hohem Zacken,
3... Vorderflügel orange-gelb mit ZWEI großen Augen,
4... Fransen gescheckt,
5... Oberseite braun mit orangen Spots,
fliegt ca. 1.6.-30.9. verbreitet österreichweit an trocken-warmen Gebüschsäumen bis 2000m.
arethusa
Rotbindiger Samtfalter
(Video)
(Arethusana arethusa)
1... grob meliertes blasses Band,
2... Diskallinie wenig gewellt,
3... Vorderflügel orange mit EINEM großen und manchmal einem zweiten kleinen Auge,
4... Fransen gescheckt,
5... Oberseite braun mit orangen Spots,
fliegt ca. 1.7.-30.9. sehr sporadisch an warmen Trockenrasen in Ostösterreich bis 2000m.
       
  jurtina w
Großes Ochsenauge Weibchen (Video)
(Maniola jurtina f.)
1... fein meliertes helles Band,
2... Diskallinie mit hohem Zacken,
3... Vorderflügel orange, EIN Auge im gelben Band,
4... Fransen nicht gescheckt,
5... Oberseite Vorderflügel orange mit einem weiß gekernten Auge,
fliegt ca. 20.5.-30.9. österreichweit auf hohen Wiesen bis 1600m.
jurtina m
Großes Ochsenauge Männchen (Video)
(Maniola jurtina m.)
1... fein meliertes zartes Band,
2... blasse Diskallinie mit hohem Zacken,
3... Vorderflügel orange mit EINEM Auge,
4... Fransen nicht gescheckt,
5... Oberseite braun mit einem meist weiß gekernten Auge,
fliegt ca. 20.5.-30.9. österreichweit auf hohen Wiesen bis 1600m.
lycaon m.
Kleines Ochsenauge Männchen*3
(Hyponephele lycaon m.)
1... fein meliertes blasses Band,
2... Diskallinie leicht gewellt,
3... Vorderflügel orange mit EINEM Auge,
4... Fransen kaum gescheckt,
5... Vorderflügel ohne Diskallinie,
6... Oberseite Vorderflügel schwach orange mit einem Auge OHNE weißem Kern,
fliegt ca. 1.6.-31.8. vereinzelt in Ost- und Südösterreich auf buschigen, felsigen Wiesen bis 2100m.
lycaon w
Kleines Ochsenauge Weibchen*2
(Hyponephele lycaon f.)
1... fein meliertes blasses Band,
2... Diskallinie leicht gewellt,
3... Vorderflügel orange mit ZWEI Augen,
4... Fransen kaum gescheckt,
5... Vorderflügel mit Diskallinie,
6... Oberseite Vorderflügel braun-orange, zwei Augen OHNE weißem Kern in orangem Band,
fliegt ca. 1.6.-31.8. vereinzelt in Ost- und Südösterreich auf buschigen, felsigen Wiesen bis 2100m.
       
  statilinus m
Eisenfarbiger Samtfalter
Männchen (Video) (Hipparchia statilinus)
1... grau meliert und helles Band,
2... deutliche Diskallinie gezackt,
3... Vorderflügel grau mit grau-weißem Diskalstreifen,
4... Vorderflügel: ZWEI WEISSE DOTS zwischen den große, gelb umringten Augen,
5... Vorderflügel-Fransen gescheckt,
6... Oberseite braun, am Vorderflügel zwei weiße Dots zwischen den DUNKLEN Augen,
fliegt ca. 20.6.-10.10. an trockenen, warmen, felsigen Stellen in Ost- und Südösterreich bis 1400m und ist selten.
statilinus w
Eisenfarbiger Samtfalter
Weibchen (Video) (Hipparchia statilinus)
1... grau-braun meliert und eventuell helles Band,
2... zarte Diskallinie gezackt,
3... Vorderflügel grau-braun mit braun-weißem Diskalstreifen,
4... Vorderflügel: ZWEI WEISSE DOTS zwischen den große, gelb umringten Augen,
5... Vorderflügel-Fransen gescheckt,
6... Oberseite braun, am Vorderflügel zwei weiße Dots zwischen den ORANGE umringten Augen,
fliegt ca. 20.6.-10.10. an trockenen, warmen, felsigen Stellen in Ost- und Südösterreich bis 1400m und ist selten.

briseis w.
Berghexe Weibchen (Video)
(Chazara briseis f.)
1... beige-grau meliert,
2... sehr blasses Band,
3... grau-beiger, kontrastreicher Vorderflügel mit auffälligem dunklen Spot,
4... zwei Vorderflügel-Augen in hellem Band,
5... Vorderflügel-Fransen zart gescheckt,
6... Oberseite braun mit weißen Spots und heller Vorderflügelkante,
fliegt ca. 10.7.-10.10. an trockenen, warmen, felsigen Stellen in Ost- und Südösterreich unter 2000m und ist selten.
briseis m.
Berghexe Männchen (Video)
(Chazara briseis m.)
1... hellbeige mit zwei braunen Spots,
2... bräunliches Band postdiskal,
3... heller, kontrastreicher Vorderflügel mit auffälligem dunklen Spot,
4... zwei Vorderflügel-Augen in hellem Band,
5... Vorderflügel-Fransen zart gescheckt,
6... Oberseite braun mit weißen Spots und heller Vorderflügelkante,
fliegt ca. 10.7.-10.10. an trockenen, warmen, felsigen Stellen in Ost- und Südösterreich unter 2000m und ist selten.
       
  glycerion
Rotbraunes Wiesenvögelchen

(Video) (Coenonympha glycerion)
kleiner Falter,
1... verstreute weiße Spots postdiskal auf senf-grauem Flügel,
2... orange-graue Randstreifen,
3... Oberseite (selten zu sehen) orange und braun,
fliegt ca. 1.6.-31.8. österreichweit auf buschigen Wiesen unter 1800m.
tullia
Großes Wiesenvögelchen, Großer Heufalter
*2 (Coenonympha tullia)
1... verstreute weiße Spots auf senf-grauem Flügel,
2... OHNE Randstreifen,
3... weiße Linie am Vorderflügel,
4... Oberseite orange und braun,
fliegt ca. 1.6.-1.8. eher Nordösterreich nahe Sümpfen unter 1200m.
arcania
Weißbindiges Wiesenvögelchen, Perlgrasfalter
(Video) (Coenonympha arcania)
1... breites, durchgehendes, weißes Band mit angrenzenden auffälligen Augen,
2... erstes Auge basal versetzt,
3... orange-graue Randstreifen,
4... Oberseite orange-braun (selten zu sehen),
fliegt ca. 20.5.-30.10. österreichweit auf buschigen Wiesen bis 1800m.
achine
Gelbringfalter
(Video)
(Lopinga achine)
sehr selten,
1... auffallend große, gelb umringte Augen,
2... gelbe Linie am Vorderflügel,
3... weißes Band am Hinterflügel,
4... Oberseite braun mit großen, gelb umringten Augen,
fliegt ca. 20.5.-10.8. österreichweit am halbschattigen Waldrand in 200-1500m.
       
  hyperantus
Brauner Waldvogel, Schornsteinfeger (Video)
(Aphantopus hyperantus)
1... zwei von fünf Augen basal versetzt, auf braunem Hinterflügel,
2... sehr HELLE Fransen,
3... Oberseite Männchen braun mit kleinen Augen,
4... Oberseite Weibchen braun mit größeren Augen,
fliegt ca. 1.6.-20.9. österreichweit auf waldnahen Wiesen bis 1600m.
Coenympha oedippus
Moor-Wiesenvögelchen
(Coenonympha oedippus)
1... erstes Auge basal versetzt,
2... silberner Randstreifen,
3... schmaler heller Streifen unter den Augen,
4... Fransen nicht gescheckt,
5... Oberseite braun und kaum Augen,
fliegt ca. 20.5.-10.8. in Feuchtgebieten Nordost-Österreichs in 150-500m und ist sehr selten.
pamphilus
Kleines Wiesenvögelchen, Kleiner Heufalter
(Video) (Coenonympha pamphilus)
kleiner Falter,
1... (oft schwache) Diskallinie mit zwei Buchten auf grau-beigem Flügel,
2... KEINE Randstreifen,
3... manchmal kleine, weiß gekernte Augen postdiskal,
4... Vorderflügel-Auge mit EINEM weißen Kern,
5... Fransen nicht gescheckt,
6... Oberseite orange-gelb mit Auge (eher Weibchen) oder ohne Auge (eher Männchen),
fliegt ca.1.4.-30.10. österreichweit auf Wiesen bis 2000m.
tithonus
Rotbraunes Ochsenauge
(Pyronia tithonus)
kleiner Falter,
1...Vorderflügel-Auge mit ZWEI weißen Kernen,
2... Diskallinie gewellt,
3... manchmal kleine, weiß gekernte Augen postdiskal,
4... Fransen leicht gescheckt,
5... Oberseite orange mit breitem, braunen Rand,
6... Oberseite Vorderflügel-Auge mit ZWEI weißen Kernen,
fliegt ca. 1.6.-10.9. in West- und Südeuropa und möglicherweise nicht in Österreich gern nahe feuchten Nadelwäldern bis 1700m.
       
  Pararge aegeria
Waldbrettspiel
(Video) (Pararge aegeria)
1... orange oder braun meliert mit zipfeligem Flügelrand,
2... eine Reihe unscheinbarer Augen am Hinterflügel,
3... zackige Querlinien,
4... Vorderflügel mit auffälligem Tigermuster,
5... Fransen gescheckt,
6... Oberseite braun, am Vorderflügel orange-beige Spots und einem Auge, und am Hinterflügel eine Reihe Augen,
fliegt ca. 20.2.-10.10. österreichweit am halbschattigen Waldrand bis 1500m.
megera
Mauerfuchs (Video) (Lasiommata megera)
1... braun-grau meliert mit abgerundetem Flügelrand,
2... geordnete Augen-Reihe,
3... arkadenförmige Querlinien,
4... Vorderflügel orange nach schmaler, bräunlicher Vorderkante,
5... Fransen gescheckt,
6... Oberseite Vorderflügel Männchen diskal orange mit dunkler Duftschuppe,
7... Oberseite Vorderflügel Weibchen diskal orange,
8... Oberseite Hinterflügel diskal ein oranges Band, und eine Reihe Augen in einem weiteren orangen Band,
fliegt ca. 1.4.-30.10. österreichweit auf steinigen Wiesen bis 2300m.
maera
Braunauge
(Video) (Lasiommata maera)
1... grau-braun meliert mit abgerundetem Flügelrand,
2... geordnete Augen-Reihe,
3... arkadenförmige Querlinien,
4... Vorderflügel orange nach breiter, grauer Vorderkante,
5... Fransen gescheckt,
6... Oberseite Vorderflügel beim Männchen diskal braun,
7... Oberseite Vorderflügel beim Weibchen diskal orange,
8... Oberseite Hinterflügel OHNE Diskallinie und einer Reihe Augen in einzelnen orangen Dots,
fliegt ca. 1.5.-10.10. österreichweit am trockenen, steinigen Waldrand bis 2000m.
petropolitana
Braunscheckauge
(Video) (Lasiommata petropolitana)
1... dunkel meliert mit abgerundetem Flügelrand,
2... geordnete Augen-Reihe,
3... arkadenförmige Querlinien,
4... Vorderflügel orange nach breiter, dunkler Vorderkante,
5... Fransen gescheckt,
6... Oberseite Vorderflügel diskal braun (Männchen und Weibchen),
7... Oberseite Hinterflügel MIT dunkler Diskallinie und einer Reihe Augen in einzelnen orangen Dots,
fliegt ca. 20.4.-10.8. österreichweit am felsigen Waldrand 400-1200m.
       
  dryas
Blaukernauge, Blauäugiger Waldportier (Video Männchen, Video Weibchen) (Minois dryas)
1... dunkles Band submarginal,
2... Vorderflügel dunkel mit zwei großen Augen, die gelb umrandet und blau-weiß gekernt sind,
3... Fransen gescheckt,
4... Oberseite braun, am Vorderflügel zwei große blau-weiß gekernte Augen,
fliegt ca. 20.6.-20.9. österreichweit auf buschigen Wiesen in 100-1600m.
aethiops
Graubindiger Mohrenfalter
(Video)
(Erebia aethiops)
1... graues Band manchmal mit kleinen, weiß gekernten Augen,
2... Vorderflügel braun, Augen in orangem Band,
3... wenig gescheckte, graue Fransen (eher Weibchen),
4... Oberseite braun, weiß gekernte Vorderflügel-Augen in orangem Band,
fliegt ca. 15.7.-20.9. österreichweit auf blumigen Nadelwaldlichtungen in 300-1500m.
pronoe
Quellen-Mohrenfalter
(Video) (Erebia pronoe)
1... stark meliert, dunkles Diskal-Band,
2...helles Band (beim Männchen leicht violett schimmernd),
3... Vorderflügel-Spitze hell meliert,
4... Vorderflügel orange-braun, Augen in orangem Band,
5... Fransen leicht gescheckt in Flügelfarbe,
6,7*4... Oberseite braun, Zeichnung variabel,
fliegt ca. 20.6.-30.9. verbreitet in den Alpen gern nahe Quellen in 900-2800m.

euryale
Weißbindiger Bergwald-Mohrenfalter
(Erebia euryale)
1... helles Band (beim Männchen dunkler)
2... Vorderflügel braun, Augen in orangem Band,
3... stark schwarz-weiß gescheckte Fransen,
4... Oberseite braun, kleine Augen fast OHNE weißen Kern,
5... Oberseite Vorderflügel-Augen in orangem Band und Hinterflügel-Augen in einzelnen orangen Dots,
fliegt ca. 10.7.-10.9. verbreitet in den Alpen auf blumigen Nadelwaldlichtungen in 750-2500m.
       
  ligea
Weißbindiger Mohrenfalter (Video) (Erebia ligea)
1... weiße Spots auf braunem Flügel charakteristisch,
2... einzelne orange umringte Augen,
3... Vorderflügel braun, Augen in orangem Band,
4... stark gescheckte Fransen,
5... Oberseite braun, weiß gekernte Vorderflügel-Augen in orangem Band,
fliegt ca. 15.7.-10.9. österreichweit in Waldlichtungen bis 1800m.
medusa
Rundaugen-Mohrenfalter
(Video)
(Erebia medusa)
1... braun,
2... einige orange umringte Augen,
3... Vorderflügel braun, Augen eher rundlich orange eingefasst,
4... dunkle Fransen,
5... Oberseite braun, weiß gekernte Augen in einzelnen orangen Dots,
fliegt früh ca.1.5.-10.8. österreichweit nahe farnigen Wäldern 300-2300m.
manto m
Gelbgefleckter Mohrenfalter Männchen
(Video) (Erebia manto)
1... wenige orange-gelbe Spots,
2... Vorderflügel braun mit orangen Spots und wenigen, sehr kleinen, schwarzen Augen OHNE weißen Kern,
3... dunkle Fransen nicht gescheckt,
4... Oberseite Vorderflügel braun mit orangen Spots und sehr kleinen, schwarzen Augen OHNE weißen Kern,
5... Oberseite Hinterflügel braun und wenige orange Spots,
fliegt ca. 20.6.-10.9. verbreitet in den Alpen nahe der Waldgrenze bei hohen Gräsern in 1200-2500m.
manto w
Gelbgefleckter Mohrenfalter Weibchen
(Video) (Erebia manto)
1... gelbes Band,
2... Vorderflügel rotbraun mit orangem Band und oft wenigen, sehr kleinen, schwarzen Augen OHNE weißen Kern,
3... Fransen nicht gescheckt,
4... Oberseite Vorderflügel braun mit orangen Spots und sehr kleinen, schwarzen Augen OHNE weißen Kern,
5... Oberseite Hinterflügel braun und kaum orange Spots,
fliegt ca. 20.6.-10.9. verbreitet in den Alpen nahe der Waldgrenze bei hohen Gräsern in 1200-2500m.
       
  Die kostenlosen, teils interaktiven Bestimmungshilfen helfen Ihnen, einen Falter der richtigen Art zuzuordnen. Alle von uns fotografierten und gefilmten Tiere wurden lebend in ihrer natürlichen Freiheit abgelichtet und unbeschadet in der Natur belassen. Sofern nicht anders angegeben, handelt es sich bei den Abbildungen um Originalfotos und Freilandvideos von Mag. Dolores und Peter Baldia, 1160 Wien, Österreich. Die Bestimmung erfolgte anhand der Freilandfotos. Es ist zu bedenken, dass durch Studium der äußeren Merkmale über Fotos am lebenden Falter eine wissenschaftlich eindeutige Zuordnung nicht immer möglich ist. Idee, Texte, Zusammenstellung und EDV-Aufbereitung dieser Bestimmungshilfe stammen von Mag. Dolores Baldia, 1160 Wien, Österreich, online seit 2018. Die Bestimmungshilfe über Augenfalter wurde erstellt am 17.3. 2022.
Die Satyrinae sind eine Unterfamilie der Edelfalter (Nymphalidae). Früher galten sie als eigene Familie namens Satyridae.
2... Aquarell von Jacob Hübner, 1805.
3... Unterseite Retouche und Oberseite Aquarell von A. Spuler, 1910.
4... Oberseite 7 ist ein Symbolbild.
       
 
Home und News - Quellen - Impressum
       
 
copyright
       

Anhang mit Bezeichnungen:
Beschriebene Augenfalter (Satyrinae) Described Marbled Whites,Graylings,Ringlets,Browns
{la} Lopinga achine (Scopuli, 1763), L. deianira (Linnaeus, 1764) {de} Gelbringfalter, Bacchantin
{en} Woodland Brown
{es} Lopinga achine
{fr} Bacchante
{it} Mera dei boschi
{sk} Scopolijev zlatook
{sv} Dårgräsfjäril
{la} Pararge aegeria (Linnaeus, 1758), P. vulgaris (Zeller, 1847) {de} Waldbrettspiel, Laubfalter
{en} Speckled Wood
{es} Maculada, mariposa de los muros u ondolada
{fr} Tircis
{it} Egeria
{sk} Gozdni pegavček
{sv} Kvickgräsfjäril
{la} Erebia aethiops (Esper, 1777) {de} Graubindiger Mohrenfalter, Waldteufel, Trockenrasenwald-Mohr, Wald-Mohrenfalter
{en} Scotch Argus
{es} Erebia aethiops
{fr} Moiré sylvicole, le Moiré tardif
{it} Etiope
{sk} Gozdni rjavček
{sv} Hundäxingfjäril
{la} Hipparchia alcyone (Denis und Schiffermüller, 1775), Epitheton alcyone (Denis und Schiffermüller, 1775), Hipparchia aelia (Hoffmannsegg, 1804), Hipparchia hermione (Linnaeus, 1763) {de} Kleiner Waldportier
{en} Rock Grayling
{es} banda acodada
{fr} Petit Sylvandre
{it} Hipparchia alcyone
{sk} Hipparchia alcyone
{sv} Liten bandgräsfjäril
{la} Coenonympha arcania (Linnaeus, 1761), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Papilio amyntas (Scopoli, 1763), Papilio cephalus (Fourcroy, 1785) {de} Perlgrasfalter, Weißbindiges Wiesenvögelchen
{en} Pearly Heath
{es} Coenonympha arcania
{fr} Céphale
{it} Arcania
{sk} Grmiščni okarček
{sv} Pärlgräsfjäril
{la} Arethusana arethusa (Denis und Schiffermüller, 1775) {de} Rotbindiger Samtfalter, Rotbindensamtfalter
{en} False Grayling
{es} Pintas ocres
{fr} Mercure, Petit Agreste
{it} Aretusa
{sk} Okrasti košeničar
{sv} Falsk sandgräsfjäril
{la} Chazara briseis (Linnaeus, 1764) {de} Berghexe, Steintrift-Samtfalter, Felsenfalter, Steppenpförtner, Blaugras-Augenfalter
{en} The Hermit
{es} Chazara briseis
{fr} Hermite
{it} Briseide
{sk} Skalni puščavar
{sv} Vitbandad gräsfjäril
{la} Brintesia circe (Fabricius, 1775), Kanetisa circe (Fabricius, 1775), B. proserpina (Denis und Schiffermüller, 1775), Aulocera circe (Fabricius, 1775), Satyrus circe {de} Weißer Waldportier
{en} Great Banded Grayling
{es} Brintesia circe
{fr} Silène
{it} Circe
{sk} Travnar
{sv} Stor vitbandad gräsfjäril
{la} Minois dryas (Scopuli, 1763), M. phaedra (Linnaeus, 1764) {de} Blaukernauge, Blauäugiger Waldportier, Riedteufel, Blauauge, Wiesenhaferfalter, Blauauge
{en} Dryad
{es} Ocelos azules
{fr} Grand Nègre des bois
{it} Driade
{sk} Žametni modrook
{sv} Blåfläckad gräsfjäril
{la} Erebia euryale (Eser, 1805) {de} Weißbindiger Bergwald-Mohrenfalter {en} Large Ringlet
{es} Montañesa ribeteada
{fr} Moiré frange-pie
{it} Euriale
{sk} Svetlolisi rjavček
{sv} Liten skogsgräsfjäril
{la} Hipparchia fagi (Scopuli, 1763) {de} Großer Waldportier
{en} Woodland Grayling
{es} Hipparchia fagi
{fr} Sylvandre
{it} Ipparchia del faggio
{sk} Veliki gozdnik
{sv} Stor bandgräsfjäril
{la} Melanargia galathea (Linnaeus, 1758) {de} Schachbrett, Schachbrettfalter, Damenbrett, Brettspiel
{en} Marbled White
{es} Medioluto norteña
{fr} Demi-deuil
{it} Galatea
{sk} Travniški lisar
{sv} Schackbräde
{la} Coenonympha glycerion (Borkhausen, 1788), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): C. iphis (Wien Verz, 1776), Papilio tiphon (Esper, 1779?), Papilio hero (Fabricius, 1793), Maniola manto (Schrank, 1801), w. Papilio amyntas (Poda, 1761), Coenonympha mandane (Kirby, 1862), {de} Rotbraunes Wiesenvögelchen, Rostbraunes Wiesenvögelchen
{en} Chestnut Heath
{es} Coenonympha glycerion
{fr} Iphis, Fadet de la mélique
{it} Ninfa orientale
{sk} Belolisi okarček
{sv} Darrgräsfjäril
{la} Aphantopus hyperantus (Rottemburg, 1775) {de} Brauner Waldvogel, Schornsteinfeger, Weißrandiger Mohrenfalter, Hirsengrasfalter
{en} Ringlet
{es} Sortijitas
{fr} Tristan
{it} Tristano
{sk} Okati rjavec
{sv} Luktgräsfjäril
{la} Maniola jurtina (Linnaeus, 1758) {de} Großes Ochsenauge, Kuhauge
{en} Meadow Brown
{es} Maniola jurtina
{fr} Myrtil
{it} Maniola comune
{sk} Navadni lešnikar
{sv} Slåttergräsfjäril
{la} Erebia ligea (Linnaeus, 1758) {de} Weißbindiger Mohrenfalter, Milchfleck, Waldmohrenfalter , Großer Mohrenfalter, Rostbindiger Mohrenfalter, Waldhochgrasflur-Weißsprenkelmohr, Weißband-Mohrenfalter
{en} Arran Brown
{es} Arrán marrón
{fr} Moiré blanc-fascié, Moiré fascié
{it} Ligea
{sk} Belolisi rjavček
{sv} Skogsgräsfjäril
{la} Hyponephele lycaon (Rottemburg, 1775) {de} Kleines Ochsenauge {en} Dusky Meadow Brown
{es} Hyponephele lycaon
{fr} Lycaon, Misis
{it} Licaone
{sk} Grmovni oblakar
{sv} Gråbrun slåttergräsfjäril
{la} Erebia manto (Denis und Schiffermüller, 1775) {de} Gelbgefleckter Mohrenfalter {en} Yellow-spotted Ringlet
{es} Montañesa uniforme
{fr} Moiré variable
{it} Manto
{sk} Rumenolisi rjavček
{sv} Gulfläckig svartgräsfjäril
{la} Lasiommata maera (Linnaeus, 1758), L. hiera (Fabricius, 1777), L. monotonia (Schneider, 1885) {de} Braunauge, Rispenfalter
{en} Large Wall Brown
{es} Mariposa pedregosa
{fr} le Némusien (m.), l'Ariane (f.)
{it} Mera
{sk} Veliki skalnik
{sv} Vitgräsfjäril
{la} Erebia medusa (Denis und Schiffermüller, 1775) {de} Rundaugen-Mohrenfalter, Blutgrasfalter, Früher Mohrenfalter, Mohrenfalter, Frühlings-Mohrenfalter
{en} Woodland Ringlet
{es} Erebia medusa
{fr} Moiré franconien, Franconien
{it} Medusa
{sk} Pomladni rjavček
{sv} Medusas svartgräsfjäril
{la} Lasiommata megera (Linnaeus, 1767) {de} Mauerfuchs
{en} Wall Brown
{es} Mariposa saltacercas
{fr} Satyre (m.), Mégère (f.)
{it} Megera
{sk} Okrasti skalnik
{sv} Svingelgräsfjäril
{la} Coenonympha oedippus (Fabricius, 1787), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Papilio iphigenus (Herbst, 1796), Papilio pylarge (Hübner, 1798). {de} Moor-Wiesenvögelchen, Verschollenes Wiesenvögelchen, Stromtal-Wiesenvögelchen
{en} False Ringlet
{es} Coenonympha oedippus
{fr} Oedippe, Fadet des laîches
{it} Ninfa dei fontanili
{sk} Barjanski okarček
{sv} Falsk luktgräsfjäril
{la} Coenonympha pamphilus (Linnaeus, 1758), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Papilio menalcas (Poda, 1761), Papilio Gardetta (De Loche, 1801), Papilio Pamphila (Hübner 1800-1823). {de} Kleines Wiesenvögelchen, Kleiner Heufalter, Gemeines Wiesenvögelchen, Kälberauge, Kleines Gelbes Wiesenvögelchen, Kleiner Heugrasfalter
{en} Small Heath
{es} Coenonympha pamphilus
{fr} Procris, Fadet commun
{it} Ninfa minore
{sk} Mali okarček
{sv} Kamgräsfjäril
{la} Lasiommata petropolitana (Fabricius, 1787) {de} Braunscheckauge, Kleines Braunauge
{en} Northern Wall Brown
{es} Lasiommata petropolitana
{fr} Gorgone
{it} Mera dei monti
{sk} Planinski skalnik
{sv} Berggräsfjäril
{la} Erebia pronoe (Esper, 1780) {de} Quellen-Mohrenfalter, Wasser-Mohrenfalter {en} Water Ringlet
{es} Erebia pronoe
{fr} Moiré fontinal
{it} Pronoe
{sk} Temni rjavček
{sv} Violettbandad svartgräsfjäril
{la} Hipparchia semele (Linnaeus, 1758) {de} Ockerbindiger Samtfalter, Rostbinde, Samtbinde, Ockersamtfalter, Ockerbindiger Sammetfalter
{en} Grayling
{es} Pardo rubia, sátiro común
{fr} Agreste
{it} Semele
{sk} Rjasti gozdnik
{sv} Sandgräsfjäril
{la} Hipparchia statilinus (Hufnagel, 1766),weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Pap. Arachne (Wien. Verz., 1776), Pap. Fauna (Sulzer, 1776), Pap. Fidia (Esper, 1780), Pap. Allionius (herbst, 1796), Pap. Actaea (De Vill., 1789) {de} Eisenfarbiger Samtfalter, Kleine Rostbinde, Eisenfarbener Samtfalter
{en} Tree Grayling
{es} Hipparchia statilinus
{fr} Faune
{it} Fauno
{sk} Primorski gozdnik
{sv} Liten trädgräsfjäril
{la} Pyronia tithonus (Linnaeus, 1771) {de} Rotbraunes Ochsenauge, Rostbraunes Ochsenauge, Gelbes Ochsenauge, Braungerändertes Ochsenauge
{en} Gatekeeper
{es} Lobito jaspeado
{fr} Amaryllis
{it} Pyronia tithonus
{sk} Temna ognjenka
{sv} Buskgräsfjäril
{la} Coenonympha tullia (Müller, 1764) {de} Großes Wiesenvögelchen, Großer Heufalter, Großer Heugrasfalter
{en} Large Heath
{es} Coenonympha tullia
{fr} Fadet des tourbières, Daphnis
{it} Tullia
{sk} Munčev okarček
{sv} Starrgräsfjäril
Home und News - Quellen - Impressum