Thecla betulae - Nierenfleck-Zipfelfalter |
Namen: |
|
|
{la} Thecla betulae (Linnaeus, 1758), Thecla spinosae (Gerhard, 1853)
Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Zephyrus betulae (Linnaeus, 1758), Papilio betulae (Linnaeus, 1758); Weitere Namen werden angeführt bei Wikispecies (Stand 21.12.2017). |
{de} Nierenfleck-Zipfelfalter, Nierenfleck, Birken-Zipfelfalter, Spätsommer-Zipfelfalter
|
{en} Brown Hairstreak
{es} Topacio
{fr} Thècle du bouleau
{it} Tecla della betulla
{sk} Lepi brezar
{sv} Björksnabbvinge |
Besonderheiten: Er bildet eine Generation und erscheint erst Ende Juli.
Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale der Lycaenidae" angeführt.
Ähnlichkeit: Er ist durch seine markante Unterseite kaum verwechselbar.
Unterarten und Formen: Einige Unterarten werden angeführt bei Wikispecies. |
|
Männchen: Kleiner als das Weibchen. Oberseite braun mit kaum orange. |
Wien XVII, ca. 300 m, 5.8.2022 |

Wien XVII, ca. 300 m, 5.8.2022 |
Wien XVII, ca. 300 m, 5.8.2022 |
|
|
|
|
|
|
Weibchen: Breiter oranger Fleck (=Nierenfleck) auf Vorderflügeloberseite. |
Wien XVII, ca. 300 m, 29.8.2022 |

Wien XVII, ca. 300 m, 29.8.2022 |

Wien XIV, ca. 340 m, 23.9.2012 |
Eiablage: |
Ei: |
|

Wien XVII, ca. 300 m, 29.8.2022 |

Wien XVII, ca. 300 m, 29.8.2022 |
Weibchen bei der Eiablage: Freilandvideo
Wien XVII, ca. 300 m, 29.8.2022
Weibchen bei der Rast: Freilandvideo

Wien XVII, ca. 300 m, 29.8.2022
|
|
|
|
Habitat: |
|
|

Wien XVII, ca. 300 m, 11.8.2022
|
|
|
|