logo
Österreichs Bläulinge
Baldia's Baldia's Online-Bestimmungshilfe für 54 Lycaenidae
Home und News - Jetzt interaktiv bestimmen - Übersicht - Quellen - Impressum
logo
 
 
Lysandra coridon- Silbergrüner Bläuling
Namen:    
{la} Lysandra coridon ( Poda, 1761), Polyommatus, Meleageria, Lycaena cordion
Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Cupido Corydon (Scopoli, 1763), Papilio Pramafana (De Prunner, 1798), Papiliio Corydon (Hübner, 1803-1818), Lycaena Olympica (Lederer, 1852).
{de} Silbergrüner Bläuling, Grastrift-Bläuling, Schafschwingelrasen-Bläuling {en} Chalk-hill Blue
{es} Niña coridon
{fr} Argus bleu-nacré
{it} Coridon
{sk} Kraški modrin
{sv} Ljus blåvinge
Besonderheiten: Er ist weit verbreitet. Er schätzt Hufeisenklee (Hippocrepis comosa). Auf der Unterseite ist der Vorderflügel heller als der Hinterflügel. Der Hinterflügel ist basal blau-grün besprüht. Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale der Lycaenidae" angeführt.
Ähnlichkeit: Er ähnelt auf der Unterseite sehr dem bellargus. Das coridon Männchen ist aber heller, die orangen Randdots sind reduziert und die Fransen weniger stark gescheckt, und vor allem hat die Oberseite einen breiten dunklen Rand. Das Weibchen ist kaum vom bellargus zu unterscheiden, außer auf der Oberseite: Das coridon Weibchen ist oben nicht blau besprüht, das bellargus Weibchen kann auch blau besprüht sein. Die schwarzen Randdots unten hinten sind manchmal weiß gekernt, beim bellargus-Weibchen eher nicht. Man bedenke auch die Flugzeit (coridon ab Juli, bellargus ab Mai) und die Habitatsansprüche (coridon braucht Kalk-Magerrasen, bellargus Magerrasen). Eine zusammenfassende Diagnose erstellten Gunther Hasler und Georg Stiegel auf der Homepage des Naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben (Stand 29.12.2017). Unsere Fotos stammen von einer Wiese, auf der viele coridon und keine bellargus flogen, was wir an den Männchen (Oberseite) erkennen konnten.
Das coridon Männchen ähnelt außerdem durch seinen hellen Rand auf der Unterseite dem dorylas, dessen Fransen aber nicht gescheckt sind, und der keinen Basaldot hätte.
Unterarten und Formen:
Polyommatus Hybrid polonus (Zeller): vermutlich eine Kreuzung bellargus - coridon. Siehe dazu das Lepiforum (Stand 30.12.2017).
Lysandra coridon - Silbergrüner Bläuling
Fransen gescheckt (1), Vorderflügel heller als Hinterflügel und mit Basaldot (2), Hinterflügel Pinselwisch (3), reduzierte orange Randdots mit manchmal hell gekerntem schwarzen Dot (4), Männchen meist blau-grün besprüht (5),
Oberseite: Männchen blau MIT breitem Rand, Weibchen braun, eher nicht blau besprüht, orange Randdots.
Männchen: Unterseite:Vorderflügel hellgrau, Hinterflügel bräunlich. Oberseite: blau mit breitem dunklen Rand, dunkle Dots am Hinterflügelrand.
Polyommatus coridon, Lysandra, Meleageria, Lycaena cordion - Silbergrüner Bläuling, Grastrift-Bläuling, Schafschwingelrasen-Bläuling - Chalk-hill Blue - Niña coridon - Argus bleu-nacré
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 250 m, 28.7.2022
Polyommatus coridon, Lysandra, Meleageria, Lycaena cordion - Silbergrüner Bläuling, Grastrift-Bläuling, Schafschwingelrasen-Bläuling - Chalk-hill Blue - Niña coridon - Argus bleu-nacré
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 250 m, 28.7.2022
Polyommatus coridon, Lysandra, Meleageria, Lycaena cordion - Silbergrüner Bläuling, Grastrift-Bläuling, Schafschwingelrasen-Bläuling - Chalk-hill Blue - Niña coridon - Argus bleu-nacré
Salzburg, Pongau, ca. 1050 m, 31.7.2011

Männchen Variante mit hell gekernten schwarzen Randdots
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 260 m, 15.8.2021

Männchen Variante
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 260 m, 15.8.2021
Männchen am Nektar: Freilandvideo
coridon m Nektar
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 250 m, 28.7.2022

Männchen im Flug 1: Freilandvideo coridon m Flug
Burgenland Nord, ca. 190 m, 12.8.2020

Männchen im Flug 2: Freilandvideo
coridon m Flugbild 2
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 260 m, 15.8.2021

     
Weibchen: Unterseite bräunlich. Die Fransen sind stärker gescheckt als beim Männchen. Oberseite: Die orangen Dots an den Flügelrändern am Hinterflügel sind ringförmig, weiß gefüllt, mit schwarzem Kern. Es gibt eher keine blaue Besprühung.
Lysandra cordion - Silbergrüner Bläuling
Oberösterreich, Traunviertel, ca. 950 m, 16.7.2015
Lysandra cordion - Silbergrüner Bläuling
Oberösterreich, Traunviertel, ca. 950 m, 16.7.2015
Lysandra cordion - Silbergrüner Bläuling
Oberösterreich, Traunviertel, ca. 950 m, 16.7.2015
Weibchen bei der Rast: Freilandvideo Weibchen am Nektar: Freilandvideo  
cordion w rastet
Burgenland Nord, ca. 190 m, 12.8.2020
coridon w am Nektar Video
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 260 m, 12.8.2021
 
     
Kopula 1:
Kopula 2:
 
coridon Kopula
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 260 m, 12.8.2021

Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 250 m, 24.7.2022
Flirt: Freilandvideo
coridon Flirt video
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 250 m, 24.7.2022

Kopula 3: Freilandvideo
coridon copula Video

Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 260 m, 15.8.2021

Kopula 4: Freilandvideo
coridon copula Video
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 250 m, 24.7.2022

     
Habitat:
   
Habitat coridon
Burgenland Nord, ca. 190 m, 12.8.2020
   
 
 
 
Home und News - Jetzt interaktiv bestimmen - Übersicht - Quellen - Impressum
 
 
copyright