Eine Unterscheidungshilfe für die Zipfelfalter (Theclinae) unter den Bläulingen (Lycaenidae). Die Hinterflügel-Unterseite quert eine weiße, oft gestrichelte Linie, die auch sehr blass sein kann. Ansonsten gibt es kaum ein Muster. Außer beim grünen rubi ist meist ein Schwänzchen deutlich sichtbar.
|
|
Kleiner Schlehen-Zipfelfalter
|
Brauner Eichenzipfelfalter
|
|
|
ilicis
 |
|
|
Weiße Linie unterbrochen und zackig (1), orange Dots reichen über Flügelmitte hinaus (2), ein eckig wirkender oranger Dot (3) nahe dem Schwänzchen (4).

ein eckig wirkender oranger Dot |
breite Girlande mit schwarzen Dots
pruni

Männchen : Duftschuppenfleck oft auf der Unterseite sichtbar (Symbolbild)
|
|
|
|
|
Blauer Eichen-Zipfelfalter |
Kreuzdorn-Zipfelfalter |
Ulmen-Zipfelfalter |
|
spini

ein großer metallisch-blauer Fleck |
|
|

Männchen: Am Vorderflügel der Oberseite hat er einen Duftschuppenfleck, der oft auch auf der Unterseite sichtbar ist.
|

Männchen: Am Vorderflügel der Oberseite hat er einen Duftschuppenfleck, der oft auch auf der Unterseite sichtbar ist.
|
quercus: Die Unterseite ist hellgrau mit einem auffallenden orangen Dot, der schwarz gekernt ist. |
spini: Auf der Unterseite des Hinterflügels ist ein großer, deutlicher metallisch-blauer Fleck. |
w-album: Die weiße Linie auf dem Hinterflügel der Unterseite formt ein deutliches, großes "W". |
|
|
|
|
|
|
|

Unterseite grün, weiße Striche nicht immer sichtbar; kein Schwänzchen, aber zipfeliger Rand. |
|
|
|
|
|
Eine wissenschaftlich eindeutige Zuordnung zu einer bestimmten Art ist durch Studium der äußeren Merkmale über Fotos nicht möglich. |