logo
Österreichs Bläulinge
Baldia's Online-Bestimmungshilfe für 54 Lycaenidae
Home und News - Jetzt interaktiv bestimmen - Übersicht - Quellen - Impressum
logo
 
 
Plebejus idas - Ginster-Bläuling
Namen:    
{la} Plebejus idas (Linnaeus, 1761)
Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Cupido Argyrognomon (Bergsträsser, 1779), Papilio Argyrocapelus, Argyroela, Argyrocopus, Argyrophylax, Argyrobius (Bergsträsser, 1779), Papilio Argus (Wiener Verzeichniss., 1776), Hesp. Amphion (Fabricius, 1793), Argus Vulgaris (Lamarck, 1835).
{de} Ginster-Bläuling, Ginster-Silberfleckbläuling {en} Idas Blue
{es} Niña esmaltada
{fr} Azuré du genêt, Idas, Argus sagitté, Moyen argus, Bleu nordique, Argus bleu-violet
{it} Idas
{sk} Ozkorobi mnogook
{sv} Föränderlig blåvinge
Besonderheiten: Er ist selten. Er hat auf der Unterseite metallisch blaue Spots auf dem Hinterflügel. Er besitzt KEINEN Dorn auf dem vorderen Bein (an der Tibia) wie der argus. Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale der Lycaenidae" angeführt.
Ähnlichkeit: Er ähnelt sehr dem argus, der aber Dorne am Vorderbein hat, und noch mehr dem argyrognomon, von dem er fast nicht zu unterscheiden ist. Siehe Baldia's Silberfleck-Gruppe für "argus-argyrognomon- idas-optilete".
Unterarten und Formen:
Viele Unterarten.
Plebejus idas - Ginster-Bläuling
KEIN Dorn auf vorderm Bein,
Vorderflügel: verwaschene orangen Dots an der Vorderflügelspitze unscharf, kein
Basaldot,
Hinterflügel: metallisch blaue Spots,
kein Pinselwisch, kein Schwänzchen
Plebejus idas - Ginster-Bläuling
Männchen: Fransen weiß,
Oberseite: schmaler dunklen Rand, der an der Flügelspitze eine Ecke formt.

Plebejus idas - Ginster-Bläuling
Weibchen: Fransen bräunlich, Unterseite hellbraun, Oberseite dunkelbraun mit orangen Dots fast nur auf dem Hinterflügel, manchmal blau besprüht.
kein Dorn
Kein Dorn an der Vordertibia
Männchen: Es hat weiße Fransen. Die Unterseite des Männchens ist hellgrau-beige. Die verwaschenen orangen Dots sind an der Vorderflügelspitze unscharf. Die Dots am Hinterflügel sind eher klein. Auf der Oberseite ist das Männchen blau und hat einen schmalen dunklen Rand, der an der Flügelspitze eine Ecke formt.
Plebejus idas - Ginster-Bläuling,Ginster-Silberfleckbläuling - Idas Blue - Azuré du genêt, Idas, Argus sagitté, Moyen argus, Bleu nordique, Argus bleu-violet
Burgenland Nord, ca. 180 m, 29.9.2012
(Bestimmung unsicher)
Plebejus idas - Ginster-Bläuling,Ginster-Silberfleckbläuling - Idas Blue - Azuré du genêt, Idas, Argus sagitté, Moyen argus, Bleu nordique, Argus bleu-violet
Burgenland Nord, ca. 180 m, 29.9.2012
(Bestimmung unsicher)
Plebejus idas - Ginster-Bläuling,Ginster-Silberfleckbläuling - Idas Blue - Azuré du genêt, Idas, Argus sagitté, Moyen argus, Bleu nordique, Argus bleu-violet
Burgenland Nord, ca. 180 m, 29.9.2012
(Bestimmung unsicher)
     
Weibchen: Es hat bräunliche Fransen. Die Unterseite ist hellbraun und basal blau-grün besprüht. Die Dots am Hinterflügel sind eher klein. Die Oberseite ist dunkelbraun, mit orangen Dots fast nur auf dem Hinterflügel, manchmal blau besprüht.
Plebejus idas - Ginster-Bläuling
Retusche
Plebejus idas - Ginster-Bläuling
Retusche
 
 
 
 
Home und News - Jetzt interaktiv bestimmen - Übersicht - Quellen - Impressum
 
 
copyright