logo
Perlmuttfalter im Vergleich
Baldia's Bestimmungshilfe für alle 22 österreichischen "Argynninae"
Home - Quellen und mehr - Impressum
logo
 
 

In schwarzer Schrift sind die Arten beschrieben, die man am ehesten antreffen würde. Permutt = weiß glänzend.
 
       

Perlmuttfalter Oberseite
Sie ist bei allen sehr ähnlich und wird daher nur dann berücksichtigt, wenn sie zur Bestimmung beiträgt.
Argynnis paphia
Kaisermantel
(Argynnis paphia)
1... Streifenförmige Perlmutt-Spots,
2... Vorderflügel ocker,
fliegt ca. 20.5.-1.10.
österreichweit,
Raupennahrung Veilchen-Arten (Viola).
Argynnis paphia f. valesina
Kaisermantel
(Argynnis paphia f. valesina)
eine seltene grünliche Weibchen-Form,
1... Streifenförmige Perlmutt-Spots,
2... Vorderflügel grünlich-ocker,,
fliegt ca. 20.5.-1.10. österreichweit,
Raupennahrung Veilchen-Arten (Viola).
Argynnis pandora
Kardinal* (Argynnis pandora)
1... Streifenförmige Perlmutt-Spots,
2... Vorderflügel rot,
fliegt ca. 15.5.-1.7.
eher in Süd- und Ostösterreich,
Raupennahrung Veilchen-Arten (Viola).
.
       
Speyeria aglaja
Großer Perlmuttfalter
(Speyeria aglaja)
Postdiskal KEINE Dots,
verstreute Perlmutt-Spots,
fliegt ca. 15.6.-15.8. österreichweit
Raupennahrung Veilchen-Arten (Viola).
Fabriciana adippe adippe
Feuriger Perlmuttfalter
(Fabriciana adippe adippe)
1... Dots in der Postdiskalregion,
2... braune Adern,
3... basal KEIN schwarzgekerntes Auge,
4...Perlmutt-Spots auch am Rand,
fliegt ca. 20.5.-31.8. österreichweit,
Raupennahrung Veilchen-Arten (Viola).
Fabriciana adippe f. cleodippe
Feuriger Perlmuttf. f. cleodippe
(Fabriciana adippe f. cleodippe)
1... Dots in der Postdiskalregion,
2... braune Adern,
3... basal KEIN schwarzgekerntes Auge,
4... am Rand KEINE Perlmutt-Spots,
fliegt ca. 20.5.-31.8. österreichweit,
Raupennahrung Veilchen-Arten (Viola).
Fabriciana adippe f. cleodoxa
Feuriger Perlmuttf. f. cleodoxa
(Fabriciana adippe f. cleodoxa)
KEINE Perlmutt-Spots, sondern flächig gelb und wenig Muster,
fliegt ca. von 20.5.-31.8.
eventuell in Südösterreich,
Raupennahrung Veilchen-Arten (Viola).
       
Fabriciana niobe
Mittlerer Perlmuttfalter
(Fabriciana niobe)
1... Dots in der Postdiskalregion,
2... schwarze Adern,
3... oft basal ein schwarzgekerntes Auge,
weiße Perlmutt-Spots,
fliegt ca. 20.5.-31.8. österreichweit,
Raupennahrung Veilchen-Arten (Viola).
Fabriciana niobe f. eris
Mittlerer Perlmuttfalter f. eris
(Fabriciana niobe f. eris)
Dots in der Postdiskalregion,
schwarze Adern,
oft basal ein schwarzgekerntes Auge,
keine weißen Perlmutt-Spots sondern gelbliche,
fliegt ca. 20.5.-31.8. österreichweit,
Raupennahrung Veilchen-Arten (Viola).
Boloria euphrosyne
Früher Perlmuttfalter oder Silberfleck-Perlmuttfalter
(Boloria euphrosyne)
1... Basal und mittig je EIN einzelner deutlicher Perlmutt-Spot,
2... Permutt-Spot-Reihe am Rand,
3... basal oft ein kleiner schwarzer Dot,
4... schwarze Häkchen am Rand verschwommen,
5...auf der Oberseite am Rand schwarz gefüllte Dreiecke (!),
fliegt ca. 15.4.-15.9. österreichweit
Raupennahrung Veilchen-Arten (Viola).
Boloria selene
Braunfleckiger Perlmuttfalter* (Boloria selene)
1... Basal mehrere deutlich abgegrenzte Dots und mittig ein Permutt-Spot, der sich von der restlichen Reihe kaum abhebt,
2... Permutt-Spot-Reihe am Rand,
3... mittig ein starker schwarzer Dot,
4... klare schwarze Häkchen am Rand,
5... auf der Oberseite am Rand schwarze Häkchen,
fliegt ca. 1.5.-10.9. in Feuchtgebieten österreichweit,
Raupennahrung Veilchen-Arten (Viola).
       
Boloria dia
Magerrasen-Perlmuttfalter
(Boloria dia)
1...mittig verteilte Perlmutt-Spots,
2...kleine Perlmutt-Spots am Rand,
3...eckige Flügelspitze,
4...oft lila besprüht,
fliegt ca. 20.4.-15.9. österreichweit,
Raupennahrung Veilchen-Arten (Viola).
Brenthis daphne
Brombeer-Perlmuttfalter
(Brenthis daphne)
1... KEINE weißen Perlmutt-Spots sondern gelbe,
2 ... Mittelspot fast braun,
3 ... deutlich lila besprüht,
fliegt ca. 15.5.-15.8.
weniger in Westösterreich,
Raupennahrung Brombeeren oder Himbeeren (Rubus).
Brenthis ino
Mädesüß-Perlmuttfalter
(Brenthis ino)
1... KEINE weißen Perlmutt-Spots sondern helle,
2 ... Mittelspot gelb,
3 ... schwach lila besprüht,
fliegt ca. 1.6.-15.8. österreichweit,
Raupennahrung Mädesüß (Filipendula) oder Brombeeren (Rubus) u. a.
Issoria lathonia
Kleiner Perlmuttfalter
(Issoria lathonia)
Kleiner Falter mit auffallenden verteilten Perlmutt-Spots,
leicht eckige Flügelform,
fliegt ca. 15.3.-31.10. österreichweit,
Raupennahrung Veilchen-Arten (Viola).
       
Brenthis hecate
Saumfleck-Perlmuttfalter*
(Brenthis hecate)
in der Postdiskalregion ZWEI Reihen schwarze Dots auch auf der Oberseite,
fliegt ca. 20.5.- 10.8.
im warmen Ostösterreich,
Raupennahrung Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria).
Boloria eunomia
Randring-Perlmuttfalter

(Boloria eunomia)
Postdiskal klare kreisförmige Dots mit hellem Kern,
reihenförmige blassgelbe Spots,
blass gelbe Grundfarbe,
fliegt ca. 20.5.-10.7.
in Moorgebieten ab ca. 300m - 1500m, nicht in Ostösterreich,
Raupennahrung Schlangen-Knöterich (Bistorta offficinalis) oder Veilchen (Viola).
.(Boloria titania ssp. cypris
Natterwurz-Perlmuttfalter*
(Boloria titania ssp. cypris)
1... sehr lange, schwarze Zacken oder gefüllte Dreiecke am Rand charakteristisch,
2... KEINE weißen Perlmutt-Spots, sondern gelbliche unregelmäßige,
3... lila besprüht,
fliegt ca. 15.6.-1.9.
in Moorgebieten ab ca. 500m in den Alpen,
Raupennahrung Schlangen-Knöterich (Bistorta offficinalis) oder Veilchen (Viola).
Boloria thore
Alpen- oder Bergwald-Perlmuttfalter* (Boloria thore),
eher dunkler Hinterflügel,
1... diskal durchgehend gelbe Spotreihe,
2... wenig weiße Perlmutt-Spots, die manchmal teils lila sind,
3... Randspots manchmal lila,
4... Oberseite sehr dunkel,
fliegt ca. 15.6.-10.8.
in feucht-kühlen Waldlichtungen ab ca. 700m in den Alpen,
Raupennahrung Veilchen-Arten (Viola), besonders Viola biflora.
Boloria aquilonaris
Hochmoor-Perlmuttfalter
(Boloria aquilonaris)

flächig rotbraune, kontrastreiche Grundfarbe, oft lila besprüht,

1... mittig ein länglicher weißer Perlmutt-Spots,
2... auf Unterseite Vorderflügel dicke schwarze Spots,
3... kleiner gelber Randspot,
4... kräftige Randmonde,
5... auf Oberseite Vorderflügel dicke schwarze Spots,
fliegt ca. 15.6.-31.8. ab ca. 700 m
auf Sumpfwiesen und (Hoch-) Mooren in West- und Nordösterreich,
Raupennahrung die Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxycoccos).
Boloria pales
Hochalpen- oder Alpenmatten-Perlmuttfalter* (Boloria pales)

rotbraune, etwas verwaschene Grundfarbe mit gelben Stellen, manchmal lila besprüht,
1... mittig ein länglicher heller Spot,
2... auf Unterseite Vorderflügel wenig zarte Spots,
3... langer heller Randspot,
4... unklare Randmonde,
5... auf Oberseite Vorderflügel dicke schwarze Spots,

fliegt ca. 20.6.-10.9. ab ca. 1200m
auf Bergwiesen in den Alpen Westösterreichs,
Raupennahrung Langsporn-Veilchen (Viola calcarata).
Boloria napaea
Ähnlicher Hochalpen Perlmuttfalter* - Männchen
(Boloria napaea)
rotbraune, gebleichte Grundfarbe mit gelben Stellen, basal oft grünlich, manchmal lila besprüht,
1... mittig ein länglicher heller Spot,
2... auf Unterseite Vorderflügel wenig zarte Spots,
3... langer heller Randspot,
4... unklare Randmonde,
5... auf Oberseite Vorderflügel schwarze Striche,

fliegt ca. 20.6.-31.8. ab ca. 1200m
auf Bergwiesen in den Alpen Westösterreichs,
Raupennahrung Veilchen-Arten (Viola) u.a.
Boloria napaea
Ähnlicher Hochalpen Perlmuttfalter* - Weibchen
(Boloria napaea)
braune, gebleichte Grundfarbe mit gelben Stellen, oft grünlich,. manchmal lila besprüht,
1... mittig ein länglicher heller Spot,
2... auf Unterseite Vorderflügel wenig zarte Spots,
3... langer heller Randspot,
4... unklare Randmonde,
5... Oberseite auffallend dunkel und oft violett besprüht,

fliegt ca. 20.6.-31.8. ab ca. 1200m
auf Bergwiesen in den Alpen Westösterreichs,
Raupennahrung Veilchen-Arten (Viola) u.a.
       
 

Perlmuttfalter sehen zum Teil auch Scheckenfaltern ähnlich. Abgeflogene Tiere sind schwer bestimmbar. Eine wissenschaftlich eindeutige Zuordnung zu einer bestimmten Art ist durch Studium der äußeren Merkmale über Fotos nicht möglich. Diese Perlmuttfalter-Bestimmungshilfe wurde erstellt am 28. 2. 2021. Die Fotos dazu stammen aus den Jahren 2010 bis 2020.

* Pandora, selene, titania, pales napaea sind Aquarelle von Jacob Hübner, 1805. Hecate und thore sind Aquarelle von A. Spuler, 1910.

 
 
Home - Quellen und mehr - Impressum
 
 
copyright
 

 

 
Weitere Namen der Perlmuttfalter (Argynninae) {de} Perlmuttfalter, "Veilchenfalter"
{la} Fabriciana adippe (Denis und Schiffermüller, 1775), Argynnis adippe (Denis und Schiffermüller, 1775), Argynnis cydippe (Linnaeus, 1761)
{la} Fabriciana adippe (Denis und Schiffermüller, 1775) forma cleodippe (Staudinger)
{la} Fabriciana adippe (Denis und Schiffermüller, 1775) forma cleodoxa (Ochsenheimer)
{de} Feuriger Perlmuttfalter, Märzveilchenfalter, Hundsveilchen-Perlmuttfalter
{en} High Brown Fritillary
{es} Adipe
{fr} Moyen Nacré
{it} Adippe
{sk} Pisani bisernik
{sv} Allmän pärlemorfjäril
{la} Speyeria aglaja (Linnaeus 1758), Argynnis aglaja (Linnaeus 1758), Argynnis charlotta (Haworth, 1802), Mesoacidalia aglaja (Linnaeus, 1758) {de} Großer Perlmuttfalter
{en} Dark Green Fritillary
{es} Lunares de plata
{fr} Grand Nacré
{it} Aglaia
{sk} Beščeči bisernik
{sv} Stor pärlemorfjäril
{la} Boloria aquilonaris (Stichel, 1908), Argynnis arsilache (Esper), Boloria arsilache (Knoch, 1781) {de} Hochmoor-Perlmuttfalter
{en} Cranberry Frittilary
{fr} Nacré de la canneberge
{sv} Allmän gulfläckig pärlemorfjäril
{la} Brenthis daphne (Denis und Schiffermüller, 1775) {de} Brombeer-Perlmuttfalter
{en} Marbled Fritillary
{es} Laurel
{fr} Nacré de la ronce
{it} Dafne
{sk} Robidov livadar
{sv} Stor älggräsfjäril
{la} Boloria dia (Linnaeus, 1767), Clossiana dia (Linnaeus, 1767) {de} Magerrasen-Perlmuttfalter, Hainveilchen-Perlmuttfalter, Kleiner Magerrasen-Perlmuttfalter
{en} Weaver's Fritillary
{es} Perlada violeta
{fr} Petit Violette
{it} Dia
{sk} Mali tratar
{sv} Violett pärlemorfjäril
{la} Boloria eunomia (Esper, 1799), Proclossiana eunomia (Esper, 1799), Proclossiana aphrape (Hübner, 1799/80) {de} Randring-Perlmuttfalter
{en} Bog Fritillary
{es} Perlada de los pantanos
{fr} Nacré de la bistorte
{it} Eunomia
{sv} Svartringlad pärlemorfjäril
{la} Boloria euphrosyne (Linnaeaus, 1758), Clossiana euphrosyne (Linnaeus, 1758) {de} Früher Perlmuttfalter, Silberfleck-Perlmuttfalter, Veilchen-Perlmuttfalter
{en} Pearl-bordered Fritillary
{es} Perlada rojiza
{fr} Grand Collier argenté
{it} Eufrosine
{sk} Pomladni tratar
{sv} Prydlig pärlemorfjäril
{la} Brenthis hecate (Denis und Schiffermüller, 1775) {de} Saumfleck-Perlmuttfalter
{en} Twin-spot Fritillary
{es} Hechicera
{fr} Nacré de la filipendule
{it} Ecate
{sk} Dvopiki livadar
{sv} Tvillingfläckad pärlemorfjäril
{la} Brenthis ino (Rottemburg, 1775), Argynnis ino (Rottemburg, 1775) {de} Mädesüß-Perlmuttfalter, Violetter Perlmuttfalter
{en} Lesser Marbled Fritillary
{es} Laurel menor
{fr} Nacré de la sanguisorbe, Grande Violette
{it} Ino
{sk} Močvirski livadar
{sv} Älggräsfjäril
{la} Issoria lathonia (Linnaeus, 1758) {de} Kleiner Perlmuttfalter, Silbriger Perlmuttfalter
{en} Queen of Spain Fritillary
{es}Sofía
{fr} Petit Nacré
{it} Latonia
{sk} Pisana lesketavka
{sv} Storfläckig pärlemorfjäril
{la} Boloria napaea (Hoffmannsegg, 1804) {de} Ähnlicher Hochalpen Perlmuttfalter, Großer Hochalpen-Perlmuttfalter
{en} Mountain Fritillary
{es} Perlada de montaña
{fr} Nacré des renouèes
{it} Napea
{sv} Nordisk gulfläckig pärlemorfjäril
{la} Fabriciana niobe (Linnaeus 1758), Argynnis niobe (Linnaeus 1758)
{la} Fabriciana niobe (Linnaeus 1758) forma eris (Meigen, 1829)
{de} Mittlerer Perlmuttfalter
{en} Niobe Fritillary
{fr} Chiffre
{it} Niobe
{sk} Temni bisernik
{sv} Bastardpärlemorfjäril
{la} Boloria pales (Denis und Schiffermüller, 1775) {de} Hochalpen-Perlmuttfalter, Alpenmatten-Perlmuttfalter {en} Shepherd's Frittilary
{es} Perlada alpina
{fr} Nacré subalpin
{it} Pale
{sk} Gorski tratar
{sv} Sydlig gulfläckig pärlemorfjäril
{la} Argynnis pandora (Denis und Schiffermüller, 1775), maja (Cramer, 1776) {de} Kardinal, Pandora-Falter, Grünlichgelber Perlmuttfalter {en} Cardinal Fritillary
{es} Pandora
{fr} Cardinal
{it} Pandora
{sk} Razkošni bisernik
{sv} Kardinal
{la} Argynnis paphia (Linnaeus, 1758)
{la} Argynnis paphia (Linnaeus, 1758) forma valesina (Esper)
{de} Kaisermantel
{en} Silver-washed Fritillary
{es} Nascarada
{fr} Tabac d'Espagne
{it} Tabacco di Spagna
{sk} Gospica
{sv} Silverstreckad pärlemorfjäril
{la} Boloria selene (Denis und Schiffermüller, 1775), Clossiana selene (Denis und Schiffermüller, 1775) {de} Braunfleckiger Perlmuttfalter, Sumpfwiesen-Perlmuttfalter {en} Small Pearl-bordered Fritillary
{es} Perlada castaña
{fr} Petit Collier argenté
{it} Selene
{sk} Srebrni tratar
{sv} Brunfläckig pärlemorfjäril
{la} Boloria thore (Hübner, 1803), Clossiana thore (Hübner, 1803) {de} Alpen- Perlmuttfalter, Bergwald-Perlmuttfalter {en} Thor's Fritillary
{fr} Nacré noirâtre
{it} Frittilaria di Thor
{sk} Temni tratar
{sv} Gråkantad pärlemorfjäril
{la} Boloria titania (Esper, 1793) ssp. cypris (Meigen, 1828), Clossiana titania (Esper, 1793), Clossiana amathusia (Esper, 1784) {de} Natterwurz-Perlmuttfalter, Alpenmoor-Perlmuttfalter
{en} Titania's Fritillary
{fr} Nacré porphyrin, Alezan
{it} Titania
{sk} Planinski tratar
{sv} Amathusias pärlemorfjäril
     
    Impressum