|  | 
              
                
                  |  |  |  |  
                  | Bezeichnungen: Zahnflügel-Bläuling, Meleager
 Beschreibung: Er ist verbreitet. Die Ränder der Hinterflügel haben
                    deutliche Zipfel. Es gibt blasse Randdots. Die
                    grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale
                      der Lycaenidae" angeführt.
 Ähnlichkeit: Wenn man den zipfeligen Hinterflügel nicht erkennt, sieht er
                    allen ähnlich, die auf der Unterseite kein Orange haben.
                    Siehe daher unsere Unterscheidungshilfe Farblos-Gruppe.
 Unterarten und Formen: Weibchen f. steeveni (Treitschkes): Spanien, Südtirol,
                    Griechenland. |  
                  | Typische Merkmale: KEIN Orange auf der Unterseite, zipfelige Hinterflügel (1).
 Männchen: sehr blasse Randdots, ohne Pinselwisch;
                    Oberseite türkisblau, am Vorderflügel mit dunklem
                      Rand.
 Weibchen: blasse Randdots, stark zipfelige Hinterflügel (1),
                    mit Pinselwisch; Oberseite
                    dunkel und stark blau
                      besprüht.
 
 |  Männchen
 |  Weibchen
 |  
                  | Männchen: Die Ränder der Hinterflügel haben einen bis zwei deutliche
                    Zipfel. Es ist etwas größer als das Weibchen.Unterseite: Die Unterseite ist hellgrau. Der Pinselwisch
                    fehlt.
 Oberseite: Vorder- und Hinterflügel hellblau-türkis, am
                    Vorderflügel mit dunklem Rand und blassem oder fehlendem Zellstrich.
 |  
                  |  Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 320 m, 21.7.2013
 |  Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 220 m, 10.7.2017
 |  Niederösterreich, Wachau, ca. 225 m, 8.6.2018
 |  
                  | Männchen am Nektar: Freilandvideo 
  Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 15.7.2021
 
 |  |  |  
                  | Weibchen: Die Ränder der Hinterflügel haben mindestens zwei deutliche
                    Zipfel. Es ist etwas kleiner als das Männchen.Unterseite: Vorder- und Hinterflügel sind graubraun, der
                    Hinterflügel mit weißem Pinselwisch.
 Oberseite: Die Flügel sind schwarzbraun und stark blau
                    übergossen. Auf allen Flügeln gibt es einen kräftigen, weiß
                    eingefassten schwarzen Zellstrich.
 |  
                  |  Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 220m, 15.7.2021
 |  Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260m,
 7.8.2020
 |  Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 220m,
 15.7.2021
 |  
                  | Eiablage1 durch ein Blattloch: | Zwei Eier unter dem Blatt: | Ei: |  
                  |  Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 220m,
 15.7.2021
 |  Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 220m,
 15.7.2021
 |  Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 220m,
 15.7.2021
 |  
                  | Eiablage 2: |  |  |  
                  |  Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 220m,
 15.7.2021
 | Weibchen bei der Eiablage 1: Freilandvideo
  Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 220m,
 15.7.2021
 Weibchen bei der Eiablage 2: Freilandvideo
  Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 220m,
 15.7.2021
 | Weichen bei der Rast Freilandvideo
  Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260m,
 7.8.2020
 Weibchen am Nektar Freilandvideo
                      
  Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260m,
 7.8.2020
 Weibchen beim Flug Freilandvideo
  Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260m,
 7.8.2020
 |  
                  | Habitat: |  |  |  
                  |  Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260m,
 15.7.2021
 |  |  |  
                  | Namen: |  |  |  
                  | {la} Polyommatus daphnis (Denis & Schiffermüller,
                    1775), Papilio daphnis (Schiffermüller, 1775), Meleageria
                    daphnis (Denis & Schiffermüller, 1775), Papilio endymion
                    (Schiffermüller, 1775), Papilio meleager (Esper, 1779) | {de} Zahnflügel-Bläuling, Meleager | {en} Meleager's blue {es} Azul bipuntada
 {fr} L’Azuré de l'orobe, Azuré festonné, Argus bleu pâle,
                    Argus bleu découpé, Daphnis, Argus céleste, Méléagre
 {it} Dafne azzurra
 {sk} Nazobčani modrin
 {sv} Meleagers blåvinge
 |  |  |  |