deutsch / english Zu den verschiedenen Arten:
Edelfalter, Ritterfalter und Würfelfalter
Weißlinge und Gelblinge
Augenfalter
Perlmutt- und Scheckenfalter
Bläulinge
Bläulinge interaktiv bestimmen

Briefkuvertsymbol... Link per E-Mail verschicken
  logo  
  logo    
EDELFALTER, RITTERFALTER und WÜRFELFALTER im Vergleich
Baldia's Bestimmungshilfe für österreichische Nymphalidae, Papilionidae, Riodinidae
Home und News - Quellen - Impressum
 
Tagpfauenauge, Admiral, Schwalbenschwanz, Kleiner Fuchs, Schillerfalter, Großer Eisvogel, usw. ... die größten und die auffallendsten Schmetterlinge auf einen Blick! Anhand von Bildern werden die typischen Merkmale dieser Falter beschrieben. Kurze Freilandvideos erleichtern das Bestimmen.
In dunklerer Schrift sind die Arten beschrieben, die man am ehesten antreffen würde.
   
  EDELFALTER (Nymphalidae)              
 
Name und Besonderheiten
Beschreibung Unterseite
Beschreibung Oberseite
Unterseite
Oberseite
     
  TAGPFAUENAUGE (Aglais io) (Video)
Zipfeliger Rand (1).
Unterseite dunkel.
Oberseite rotbraun mit auffallenden, große blau-gelb-rote Augen (2).
Fliegt ca. Mär.-Okt. nahe Brennesseln (Urtica) in ganz Österreich bis ~2500m.
TAGPFAUENAUGE (Aglais io) TAGPFAUENAUGE (Aglais io) TAGPFAUENAUGE (Aglais io) TAGPFAUENAUGE (Aglais io)      
  TRAUERMANTEL (Nymphalis antiopa) (Video)
Zipfeliger Rand (1) (2).
Unterseite dunkel gemasert mit hellem Rand (1).
Oberseite dunkel-rotbraun mit gelblichem Rand (2), blaue Randdots (3).
Fliegt ca. Mär.-Sep. nahe Laubwäldern in ganz Österreich bis ~2500m.
TRAUERMANTEL (Nymphalis antiopa) TRAUERMANTEL (Nymphalis antiopa) TRAUERMANTEL (Nymphalis antiopa) TRAUERMANTEL (Nymphalis antiopa)      
  KLEINER FUCHS (Aglais urticae) (Video)
Zipfeliger Rand (1).
Unterseite Vorderflügel hell mit dunklen Spots (2), Hinterflügel dunkel.
Oberseite orange, am Rand blaue Sicheln (3), mittig drei Spots (4), Hinterflügel basal dunkel (5).
Fliegt ca. Mär.-Okt. nahe Brennesseln (Urtica) in ganz Österreich bis ~3000m.
KLEINER FUCHS (Aglais urticae) KLEINER FUCHS (Aglais urticae) KLEINER FUCHS (Aglais urticae) KLEINER FUCHS (Aglais urticae)      
  GROSSER FUCHS (Nymphalis polychloros) (Video)
Zipfeliger Rand (1), dunkle Beine (2).
Unterseite dunkel.
Oberseite orange, Vorderflügel zwei meist verschmolzene Dots (3) und mittig vier Spots (4), Hinterflügel basal hell (5), am Rand meist gelbe Spots (6), klar begrenzte dunkle Randspots (7), blaue Sicheln (8).
Fliegt ca. Mär.-Aug. nahe lichtem Laubwald in ganz Österreich bis ~ 1700m.
GROSSER FUCHS (Nymphalis polychloros) GROSSER FUCHS (Nymphalis polychloros) GROSSER FUCHS (Nymphalis polychloros) GROSSER FUCHS (Nymphalis polychloros)      
  ÖSTLICHER GROSSER FUCHS (Nymphalis xantholmelas) (Video)
Im östlichen Österreich!
Zipfeliger Rand (1), helle Beine (2).
Unterseite dunkel.
Oberseite orange, Vorderflügel zwei meist einzelne Dots (3) und mittig vier Spots (4), Hinterflügel basal hell (5), am Rand ohne gelbe Spots (6), diffus begrenzter dunkler Randstreifen (7), blaue Sicheln (8).
Fliegt ca. Mär.-Sep. nahe feuchten Laubwäldern im östlichen Österreich bis ~ 2000m.
ÖSTLICHER GROSSER FUCHS (Nymphalis xantholmelas) ÖSTLICHER GROSSER FUCHS (Nymphalis xantholmelas) ÖSTLICHER GROSSER FUCHS (Nymphalis xantholmelas) ÖSTLICHER GROSSER FUCHS (Nymphalis xantholmelas)      
  WEISSES L (Nymphalis vaualbum)*
Eventuell im östlichen Österreich!
Zipfeliger Rand (1).
Unterseite braun, weißer V-förmiger Spot (2).
Oberseite orange-braun, Vorderflügel zwei meist verschmolzene Dots (3) und mittig fünf Spots (4), Hinterflügel mit weißem Spot (5), dunkler Randstreifen (6) mit deutlichen, gelben Spots (7), keine blauen Sicheln (8).
Fliegt ca. Mär.-Jul. in Laubwaldlichtungen eventuell im östlichen Österreich bis ~ 1500m.
WEISSES L (Nymphalis vaualbum) WEISSES L (Nymphalis vaualbum) WEISSES L (Nymphalis vaualbum) WEISSES L (Nymphalis vaualbum)      
  C-FALTER (Polygonia c-album) (Video)
Stark zipfeliger Rand (1).
Unterseite hell- bis dunkelbraun, weißer C-förmiger Spot (2), erste Generation hellbraun (forma hutchinsoni), die überwinternde Herbstgeneration dunkelbraun.
Oberseite orange, mehrere dunkle Spots auch auf dem Hinterflügel (3), gelbe Randspots (4).
Fliegt ca. Mär.-Aug. nahe Brennesseln (Urtica) und Weiden (Salix) in ganz Österreich bis ~2000m.
C-FALTER (Polygonia c-album) C-FALTER (Polygonia c-album) C-FALTER (Polygonia c-album) C-FALTER (Polygonia c-album)      
  ZÜRGELBAUM-SCHNAUZENFALTER (Libythea celtis) (Video)
In Süd- und Ostösterreich!
Vorderflügel braun mit auffallendem Zacken (1) und orangen Spots (2), Hinterflügel mit zackigem Rand (3), Unterseite Hinterflügel grau-braun meliert (4). Oberseite Hinterflügel braun mit orangen Spots (5).
Fliegt ca. Mar.-Aug. nahe Zürgelbäumen (Celtis) im warmen Süd- und Ostösterreich auf ~200-1500m.
ZÜRGELBAUM-SCHNAUZENFALTER (Libythea celtis) ZÜRGELBAUM-SCHNAUZENFALTER (Libythea celtis) ZÜRGELBAUM-SCHNAUZENFALTER (Libythea celtis) ZÜRGELBAUM-SCHNAUZENFALTER (Libythea celtis)      
  ADMIRAL (Vanessa atalanta) (Video)
Vorderflügel zipfelig (1), schwarz mit orangem Streifen (2).
Unterseite Hinterflügel dunkel marmoriert (3).
Oberseite Hinterflügel schwarz mit orangem Rand (4).
Beim Weibchen ist am Vorderflügel im orangen Streifen oft ein kleiner, weißer Dot (5).
Fliegt ca. Mär.-Apr. und Jun.-Okt. nahe Brennesseln (Urtica) in ganz Österreich bis ~2500m.
ADMIRAL (Vanessa atalanta) ADMIRAL (Vanessa atalanta) ADMIRAL (Vanessa atalanta) ADMIRAL (Vanessa atalanta)      
  DISTELFALTER (Vanessa cardui) (Video)
Unterseite Vorderflügel orange-rot mit weißen und dunklen Spots (1), Hinterflügel hellbraun marmoriert, am Rand eine Reihe Augen (2).
Oberseite orange-rot, Vorderflügelspitze dunkel mit weißen Spots (3), am Hinterflügel-Rand eine Reihe dunkler Dots (4).
Fliegt ca. Apr.-Dez. im blütenreichen Offenland in ganz Österreich bis ~3000m.
DISTELFALTER (Vanessa cardui) DISTELFALTER (Vanessa cardui) DISTELFALTER (Vanessa cardui) DISTELFALTER (Vanessa cardui)      
  LANDKÄRTCHEN Frühjahrsgeneration (Araschnia levana forma levana) (Video)
Leicht zipfeliger Rand (1).
Unterseite rostbraun mit charakteristischem "Landkarten"-Muster (2).
Oberseite orange, am Hinterflügel am Rand eine schwarzer Dotreihe (3).
Manchmal gibt es eine Zwischenform zwischen Frühjahrs- und Sommergeneration (levana f. porima).
Fliegt ca. Apr.-Jun. nahe Brennesseln (Urtica) bei feuchten Laubwaldlichtungen in ganz Österreich bis ~1400m.
LANDKÄRTCHEN Frühjahrsgeneration (Araschnia levana forma levana) LANDKÄRTCHEN Frühjahrsgeneration (Araschnia levana forma levana) LANDKÄRTCHEN Frühjahrsgeneration (Araschnia levana forma levana) LANDKÄRTCHEN Frühjahrsgeneration (Araschnia levana forma levana)      
  LANDKÄRTCHEN Sommergeneration (Araschnia levana forma prorsa) (Video)
Leicht zipfeliger Rand (1).
Unterseite rostbraun mit charakteristischem "Landkarten"-Muster (2).
Oberseite dunkel, helle Hinterflügel-Spotreihe (3), variable orange Randlinien (4).
Manchmal gibt es eine Zwischenform zwischen Frühjahrs- und Sommergeneration (levana f. porima).
Fliegt ca. Jun.-Aug. nahe Brennesseln (Urtica) bei feuchten Laubwaldlichtungen in ganz Österreich bis ~1400m.
LANDKÄRTCHEN Sommergeneration (Araschnia levana forma prorsa) LANDKÄRTCHEN Sommergeneration (Araschnia levana forma prorsa) LANDKÄRTCHEN Sommergeneration (Araschnia levana forma prorsa) LANDKÄRTCHEN Sommergeneration (Araschnia levana forma prorsa)      
  KLEINER EISVOGEL (Limenitis camilla) (Video)
Unterseite orange, Vorderflügel weiße Spots (1), Hinterflügel weiße Spotreihe (2), darüber zwei Dotreihen (3), darunter eine große, hellgraue Fläche bis zum Vorderflügelrand (4).
Oberseite schwärzlich, weiße Hinterflügel-Spotreihe (5), Vorderflügel-Zellspot blass oder fehlend (6).
Fliegt ca. Jun.-Aug. nahe Heckenkirschen (Lonicera) auf sonnigen Laubwaldlichtungen in ganz Österreich bis ~1500m.
KLEINER EISVOGEL (Limenitis camilla) KLEINER EISVOGEL (Limenitis camilla) KLEINER EISVOGEL (Limenitis camilla) KLEINER EISVOGEL (Limenitis camilla)      
  BLAUSCHWARZER EISVOGEL (Limenitis reducta) (Video)
Unterseite rostbraun, Vorderflügel weiße Spots (1), Hinterflügel weiße Spotreihe (2), darüber eine Dotreihe (3), darunter eine große, weißliche Fläche bis zum Vorderflügelrand (4).
Oberseite schwärzlich-blau schimmernd, weiße Hinterflügel-Spotreihe (5), eine Reihe blauer Randdots (6), Vorderflügel-Zellspot weiß (7).
Fliegt ca. Jun.-Aug. nahe Heckenkirschen (Lonicera) bei warmen, felsigen Waldlichtungen in ganz Österreich bis ~1700m.
BLAUSCHWARZER EISVOGEL (Limenitis reducta) BLAUSCHWARZER EISVOGEL (Limenitis reducta) BLAUSCHWARZER EISVOGEL (Limenitis reducta) BLAUSCHWARZER EISVOGEL (Limenitis reducta)      
  SCHWARZER TRAUERFALTER (Neptis rivularis) (Video)
Im östlichen Österreich!
Unterseite rotbraun, Vorderflügel weiße Spots (1), Hinterflügel weiße Spotreihe (2), darüber graue Sicheln (3), basal ein länglicher grauer Spot (4).
Oberseite schwärzlich, weiße Hinterflügel-Spotreihe (5), Vorderflügel-Zellspot weiß mit undeutlicher, weißer Verlängerung basalwärts (6).
Fliegt ca. Mai-Aug. nahe Spieren (Spiraea) bei lichten Laubwäldern im östlichen Österreich bis ~1600m.
SCHWARZER TRAUERFALTER (Neptis rivularis) SCHWARZER TRAUERFALTER (Neptis rivularis) SCHWARZER TRAUERFALTER (Neptis rivularis) SCHWARZER TRAUERFALTER (Neptis rivularis)      
  SCHWARZBRAUNER TRAUERFALTER (Neptis sappho) (Video)
Im östlichen Österreich!
Unterseite rotbraun, am Vorderflügel auffallend längliche weiße Spots (1), am Hinterflügel zwei weiße Spotreihen (2).
Oberseite schwärzlich, zwei weiße Hinterflügel-Spotreihen (3), am Vorderflügel auffallend längliche weiße Spots (4).
Fliegt ca. Mai-Aug. nahe Platterbsen (Lathyrus) und Robinien (Robinia pseudoacacia) bei feuchten Laubwäldern im östlichen Österreich bis ~1600m.
SCHWARZBRAUNER TRAUERFALTER (Neptis sappho) SCHWARZBRAUNER TRAUERFALTER (Neptis sappho) SCHWARZBRAUNER TRAUERFALTER (Neptis sappho) SCHWARZBRAUNER TRAUERFALTER (Neptis sappho)      
  GROSSER EISVOGEL (Limenitis populi) (Video)
Unterseite orange, Vorderflügel weiße Spots (1), weiße Hinterflügel-Spotreihe (2), darüber eine Dotreihe (3), darunter eine mandelförmige, hellgraue Fläche (4).
Oberseite dunkel, Hinterflügel-Spotreihe weiß (5), orange Randbögen (6).
Das Männchen schillert auf der Oberseite am Rand ein wenig bläulich (7), manchmal sind die weißen Spots reduziert (populi f. tremulae (Video)).
Fliegt ca. Mai-Jul. nahe Espen (Populus tremula) in ganz Österreich bis ~1500m.
GROSSER EISVOGEL (Limenitis populi) GROSSER EISVOGEL (Limenitis populi) GROSSER EISVOGEL (Limenitis populi) GROSSER EISVOGEL (Limenitis populi)      
  GROSSER SCHILLERFALTER (Apatura iris) (Video)
Unterseite Vorderflügel bräunlich, weiße Spots, oranger Ring (1), Hinterflügel braun-grau, weißer Streifen mit spitzem Zacken (2).
Oberseite dunkel, Vorderflügel ohne orangem Ring (3), weiße Hinterflügel-Spotreihe mit spitzem Zacken (4). Manchmal wenig weiße Spots (Apatura iris f. iole, Video).
Das Männchen schillert bei günstigem Lichteinfall auf der Oberseite violett (5), das Weibchen nicht.
Fliegt ca. Jun-Aug. in lichten Laubwäldern in ganz Österreich bis ~1500m.
GROSSER SCHILLERFALTER (Apatura iris) GROSSER SCHILLERFALTER (Apatura iris) GROSSER SCHILLERFALTER (Apatura iris) GROSSER SCHILLERFALTER (Apatura iris)      
  KLEINER SCHILLERFALTER Blauschiller-Form (Apatura ilia f. ilia) (Video)
Unterseite Vorderflügel bräunlich, helle Spots, oranger Ring (1), Hinterflügel hellbraun, heller Streifen ohne spitzen Zacken (2).
Oberseite dunkel, Vorderflügel mit orangem Ring (3), weiße Hinterflügel-Spotreihe ohne spitzen Zacken (4).
Das Männchen schillert bei günstigem Lichteinfall auf der Oberseite violett (5), das Weibchen nicht.
Fliegt ca. Mai-Sep. in lichten Laubwäldern in ganz Österreich bis ~1300m.
KLEINER SCHILLERFALTER Blauschiller-Form (Apatura ilia f. ilia) KLEINER SCHILLERFALTER Blauschiller-Form (Apatura ilia f. ilia) KLEINER SCHILLERFALTER Blauschiller-Form (Apatura ilia f. ilia) KLEINER SCHILLERFALTER Blauschiller-Form (Apatura ilia f. ilia)      
  KLEINER SCHILLERFALTER Rotschiller-Form (Apatura ilia f. clytie) (Video)
Unterseite Vorderflügel bräunlich, helle Spots, oranger Ring (1), Hinterflügel hellbraun, heller Streifen ohne spitzen Zacken (2).
Oberseite dunkel,Vorderflügel mit kräftigem, dunklen Dot im orangen Ring (3), Hinterflügel-Spotreihe orange (4).
Das Männchen schillert bei günstigem Lichteinfall auf der Oberseite violett (5), das Weibchen nicht.
Fliegt ca. Mai-Sep. in lichten Laubwäldern in ganz Österreich bis ~1300m.
KLEINER SCHILLERFALTER Rotschiller-Form (Apatura ilia f. clytie) KLEINER SCHILLERFALTER Rotschiller-Form (Apatura ilia f. clytie) KLEINER SCHILLERFALTER Rotschiller-Form (Apatura ilia f. clytie) KLEINER SCHILLERFALTER Rotschiller-Form (Apatura ilia f. clytie)      
  DONAU-SCHILLERFALTER (Apatura metis)*
Eventuell in Südostösterreich!
Unterseite Vorderflügel bräunlich, helle Spots, oranger Ring (1), Hinterflügel hellbraun, helle Spotreihe (2).
Oberseite dunkel, Vorderflügel mit kleinem, dunklen Dot im orangen Ring (3), Hinterflügel-Spotreihe orange (4).
Das Männchen schillert bei günstigem Lichteinfall auf der Oberseite violett (5), das Weibchen nicht.
Fliegt ca. Mai-Aug. nahe größeren Flüssen mit alten Weiden (Salix) eventuell in Südostösterr. bis ~650m.
DONAU-SCHILLERFALTER (Apatura metis) DONAU-SCHILLERFALTER (Apatura metis) DONAU-SCHILLERFALTER (Apatura metis) DONAU-SCHILLERFALTER (Apatura metis)      
  EDELFALTER (Nymphalidae) Fortsetzung siehe diese weiteren Seiten:      
  AUGENFALTER (Satyrinae)
Augenfalter: Schachbrettfalter -galathea            
  PERLMUTTFALTER und SCHECKENFALTER (Argynninae und Melitaeinae) Perlmuttfalter adippe
           
  RITTERFALTER (Papilionidae)              
  OSTERLUZEIFALTER (Zerynthia polyxena) (Video)
In Süd- und Ostösterreich!
Unter- und Oberseite blassgelb, am Rand auffallendes Zackenmuster (1), kleine rote Spots (2), diskal längliche Spots (3).
Fliegt ca. Mar.-Jun. nahe Osterluzeiarten (Aristolochia) in Süd- und Ostösterreich meist unter ~900m.
OSTERLUZEIFALTER (Zerynthia polyxena) OSTERLUZEIFALTER (Zerynthia polyxena) OSTERLUZEIFALTER (Zerynthia polyxena) OSTERLUZEIFALTER (Zerynthia polyxena)      
  SCHWALBENSCHWANZ (Papilio machaon) (Video)
Hinterflügel mit deutlichem Schwanz (1),
Unter- und Oberseite gelb, am Vorderflügel schwarze Streifen (2), postdiskal ein grauer Streifen (3), am Hinterflügel eine blaugraue Spotreihe (4), die im Analwinkel bei einem orangen Dot (5) endet.
Fliegt ca. Feb.-Okt. nahe Doldenblütlern (Apiaceae) in ganz Österreich bis ~3000m.
SCHWALBENSCHWANZ (Papilio machaon) SCHWALBENSCHWANZ (Papilio machaon) SCHWALBENSCHWANZ (Papilio machaon) SCHWALBENSCHWANZ (Papilio machaon)    
  SEGELFALTER (Iphiclides podalirius) (Video)
Hinterflügel mit deutlichem Schwanz (1),
Unter- und Oberseite weißlich-gelb, am Vorderflügel lange, dunkle Querstreifen (2), die postdiskal spitz zulaufen (3), am Hinterflügel-Rand blaue Spots (4), im Analwinkel ein orange-blauer Dot (5).
Fliegt ca. Mär.-Okt. nahe Prunus-Gewächsen in ganz Österreich eher unter ~1500m.
SEGELFALTER (Iphiclides podalirius) SEGELFALTER (Iphiclides podalirius) SEGELFALTER (Iphiclides podalirius) SEGELFALTER (Iphiclides podalirius)    
  SCHWARZER APOLLO (Parnassius mnemosyne) (Video Männchen, Video Weibchen)
Unter- und Oberseite weißlich und an der Flügelspitze transparent, dunkle Adern (1), am Vorderflügel zwei dunkle Dots (2).
Weibchen am Körper mit gelbem Seitenstreifen (3).
Fliegt ca. Apr.-Aug. nahe Lerchensporn (Corydalis) am blütenreichen Waldrand in ganz Österreich bis 2300m.

SCHWARZER APOLLO (Parnassius mnemosyne) SCHWARZER APOLLO (Parnassius mnemosyne) SCHWARZER APOLLO (Parnassius mnemosyne) SCHWARZER APOLLO (Parnassius mnemosyne)    
  ROTER APOLLO, APOLLO (Parnassius apollo) (Video)
In den Alpen!
Unter- und Oberseite weißlich, am Hinterflügel rote Ringe (1), Fühlerkolben schwach gescheckt (2).
Oberseite Vorderflügel an der Vorderkante kein roter Dot (3).
Fliegt ca. Mai-Sep. nahe Steinhalden mit Weißem Mauerpfeffer (Sedum album) in der Alpenregion in ~500-2400m.

ROTER APOLLO, APOLLO (Parnassius apollo) ROTER APOLLO, APOLLO (Parnassius apollo) ROTER APOLLO, APOLLO (Parnassius apollo) ROTER APOLLO, APOLLO (Parnassius apollo)    
  HOCHALPENAPOLLO (Parnassius phoebus / P. sacerdos)*
In den Hochalpen!
Unter- und Oberseite weißlich, rote Ringe (1), Fühlerkolben deutlich gescheckt (2).
Oberseite Vorderflügel an der Vorderkante ein roter Dot (3).
Fliegt ca. Jul.-Aug. in den Hochalpen nahe Bächen mit Bach-Steinbrech (Saxifrage aizoides) in ~1600-2800m.
HOCHALPENAPOLLO (Parnassius sacerdos) HOCHALPENAPOLLO (Parnassius sacerdos) HOCHALPENAPOLLO (Parnassius sacerdos) HOCHALPENAPOLLO (Parnassius sacerdos)    
  WÜRFELFALTER (Riodinidae) ... In Europa gibt es davon nur diesen Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina):      
  SCHLÜSSELBLUMEN-WÜRFELFALTER (Hamearis lucina) (Video Weibchen, Video Männchen)
Klein und unauffällig.
Unterseite zimt-orange, am Hinterflügel basal weiße Spots (1), dazu postdiskal eine weiße Spotreihe (2), oranger Rand mit Dots (3).
Oberseite braun mit orangen Spots (4).
Männchen vier, Weibchen sechs lange Beine.
Fliegt ca. Mai-Sep. nahe Primeln (z. B. Primula veris) an besonnten Waldrändern in ganz Österreich bis ~1600m.
SCHLÜSSELBLUMEN-WÜRFELFALTER (Hamearis lucina) SCHLÜSSELBLUMEN-WÜRFELFALTER (Hamearis lucina) SCHLÜSSELBLUMEN-WÜRFELFALTER (Hamearis lucina) SCHLÜSSELBLUMEN-WÜRFELFALTER (Hamearis lucina)    
               
  Die kostenlosen, teils interaktiven Bestimmungshilfen helfen Ihnen, einen Falter der richtigen Art zuzuordnen. Alle von uns fotografierten und gefilmten Tiere wurden lebend in ihrer natürlichen Freiheit abgelichtet und unbeschadet in der Natur belassen. Sofern nicht anders angegeben, handelt es sich bei den Abbildungen um Originalfotos und Freilandvideos von Mag. Dolores und Peter Baldia, 1160 Wien, Österreich. Die Bestimmung erfolgte anhand der Freilandfotos. Es ist zu bedenken, dass durch Studium der äußeren Merkmale über Fotos am lebenden Falter eine wissenschaftlich eindeutige Zuordnung nicht immer möglich ist. Idee, Texte, Zusammenstellung und EDV-Aufbereitung dieser Bestimmungshilfe stammen von Mag. Dolores Baldia, 1160 Wien, Österreich, online seit 2018. Diese Bestimmungshilfe über die Edel- und Ritterfalter wurde erstellt am 23. 4. 2023.
* ... Die aquarellierten Falterbilder auf dieser Seite stammen von Jacob Hübner von 1805 und von Christian Friedrich Freyer von 1829. Die Zugehörigkeit ist vom jeweiligen Dateinamen ablesbar.
   
 
Home und News - Quellen - Impressum
     

  ANHANG mit Bezeichnungen  
  {la} NYMPHALIDAE (Swainson, 1827) / (Rafinesque, 1815) {de} EDELFALTER {en} BRUSH-FOOTED BUTTERFLIES, FOUR-FOOTED BUTTERFLIES
{sv} Praktfjärilar
  {la} Nymphalis antiopa (Linnaeus, 1758), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Vanessa antiopa (Linnaeus, 1761), Papilio pompadour (Pollich, 1779), Papilio antiopa (Hübner, 1829-1841). {de} Trauermantel {en} Camberwell Beauty, Mourning Cloak, Grand Surprise, White Petticoat
{es} Nymphalis antiopa
{fr} Morio
{it} Vanessa Antiopa
{sk} Pogrebec
{sv} Sorgmantel
   
           
  {la} Vanessa atalanta (Linnaeus, 1758), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Pyrameis atalanta (Hübner, 1816)/ (Doubleday, 1849), Papilio atalanta (Linnaeus, 1761) {de} Admiral {en} Red Admiral, Red Admirable
{es} Numerada, vulcana, vanesa, almirante rojo, atalanta
{fr} Vulcain
{it} Vulcano
{sk} Admiral
{sv} Admiral
   
  {la} Polygonia c-album (Linnaeus, 1758), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Vanessa C. album (Linnaeus, 1761), Papilio g-album (Fourcroy, 1785), Vanessa Comma-alba (Miller, 1821), Papilio C. album (Hübner, 1824), Papilio f-album (Esper, 1783). {de} C-Falter, Weißes C {en} Comma Butterfly, Comma
{es} C-blanca
{fr} Robert-le-diable
{it} Vanessa C bianco
{sk} Beli C
{sv} Vinbärsfuks
   
  {la} Limenitis camilla (Linnaeus, 1764), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Papilio camilla (Hübner, 1794?), Nymphalis camilla (Godart, 1823), P. rivularis (Scopuli, 1763), P. Sibylla var. (Drury, 1773) / (Hufnagel, 1776), P. sibilla (Linnaeus, 1767), P. lucilla (Esper, 1778), P. drusilla (Bergsträsser, 1779), P. prorsa (Linnaeus, 1764), P. populi minor (Hufnagel, 1766), P. luctuosus (Fourcroy, 1785), P. Xylostei (De Prunner, 1798). {de} Kleiner Eisvogel, Kleiner Eisfalter {en} (Eurasian) White Admiral
{es} Ninfa boscana
{fr} Petit Sylvain
{it} Camilla
{sk} Mali trepetlikar
{sv} Tryfjäril
   
  {la} Vanessa cardui (Linnaeus, 1758), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Pyrameis cardui / Papilio cardui (Linnaeus, 1761), Papilio carduelis (Cramer, 1775), Vanessa cardui var. (Herrich-Schäffer, 1844). {de} Distelfalter {en} Painted Lady, Cosmopolitan
{es} Vanesa de los cardos
{fr} Belle-Dame
{it} Vanessa del cardo
{sk} Osatnik
{sv} Tistelfjäril
   
  {la} Libythea celtis (Laicharting, 1782), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Libythea celtis / Papilio celtis (Fuessly, 1782). {de} Zürgelbaum-Schnauzenfalter, Zürgelbaumfalter {en} Nettle-tree Butterfly, European Beak
{es}
{fr} Echancré
{it} Libitea del bagolaro
{sk} Koprivovčev
{sv} Palpfjäril
   
  {la} Apatura ilia forma ilia (Denis und Schiffermüller, 1775), A. barcina (Verity, 1927)
{la} Apatura ilia forma clytie (Denis und Schiffermüller, 1775), A. barcina (Verity, 1927)
Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): A. ilia/ Papilio ilia (Wiener Verzeichnis, 1776), Nymphalis ilia (Godart, 1823), Papilio iris (Esper, 1777), Pap. iris, ilia et lutea (Borkhausen, 1788), Maniola julia (Schrank, 1801), Pap. astasia (Hübner, 1824-1826), Pap. iris rubescens (Esper, 1781).
{de} Kleiner Schillerfalter Blauschiller-Form
{de} Kleiner Schillerfalter Rotschiller-Form
"Espen-Schillerfalter"
{en} Lesser Purple Emperor
{es} Libythea celtis
{fr} Petit Mars changeant
{it} Ilia
{sk} Mali spreminjavček
{sv} Liten skimmerfjäril
   
  {la} Aglais io (Linnaeus, 1758), Inachis io (Hübner, 1819), Vanessa jo (Linnaeus, 1758)weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Vanessa / Papilio io (Linnaeus, 1861). {de} Tagpfauenauge {en} Peacock Butterfly, European Peacock
{es} Mariposa pavo real
{fr} Paon-du-jour
{it} Vanessa io, Ochio di pavone
{sk} Dnevni pavlinček
{sv} Påfågelöga
   
  {la} Apatura iris (Linnaeus, 1758), Apatura iris forma iole (Denis und Schiffermüller, 1775), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Papilio suspirans (Poda, 1764), Pap. iris iunonia (Borkhausen, 1788), Pap. beroë (Fabricius, 1796), Pap. iris (Esper, 1824-1826). {de} Großer Schillerfalter, "Salweiden-Schillerfalter" {en} Purple Emperor
{es} Tornasolada
{fr} Grand Mars changeant
{it} Iris
{sk} Veliki spreminjavček
{sv} Stor skimmerfjäril
   
  {la} Araschnia levana (Linnaeus, 1758) f. levana,
{la} Araschnia levana (Linnaeus, 1758) f. prorsa,
{la} Araschnia levana (Linnaeus, 1758), f. porima (Ochsenheimer),
{la} Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Vanessa levana (Godart, 1819).
{de} Landkärtchen Frühjahrsgeneration
{de} Landkärtchen Sommergeneration
{de} Landkärtchen Zwischenform,
{de} weitere Namen: Landkärtchenfalter, Netzfalter, Gitterfalter, Landkarte
{en} Map Butterfly, Map
{es} Mapa, mapa geográfico, protea, prótea
{fr} Carte géographique
{it} Vanessa Levana, Vanessa carta geografica
{sk} Koprivov pajčevinar
{sv} Kartfjäril
   
  {la} Apatura metis (Freyer, 1829) {de} Donau-Schillerfalter, Östlicher Schillerfalter, Ungarischer Schillerfalter {en} Freyer's Purple Emperor
{es} Apatura metis
{fr} Apatura metis
{it} Apatura metis
{sk} Apatura metis
{sv} Ungersk skimmerfjäril
   
  {la} Nymphalis polychloros (Linnaeus, 1758), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Vanessa / Papilio polychloros (Linnaeus, 1761), Papiliio pyrrhomelaena (Hübner, 1826-1828). {de} Großer Fuchs {en} Large Tortoiseshell, Blackleg Tortoiseshell
{es} Olmera
{fr} Grand Tortue
{it} Vanessa multicolore
{sk} Veliki lepotec
{sv} Körsbärsfuks
   
  {la} Limenitis populi (Linnaeus, 1758), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Papilio populi (Linnaeus, 1761), P. semiramis (Schrank, 1801). {de} Großer Eisvogel {en} Poplar Admiral
{es} Limenitis populi
{fr} Grand Sylvain
{it} Silvano dei pioppi
{sk} Veliki trepetlikar
{sv} Aspfjäril
   
  {la} Limenitis reducta (Staudinger, 1901), L. anonyma (Lewis, 1872). {de} Blauschwarzer Eisvogel {en} Southern White Admiral
{es} Ninfa de los arroyos
{fr} Sylvain azuré
{it} Silvano azzurro
{sk} Modri trepetlikar
{sv} Sydlig tryfjäril
   
  {la} Neptis rivularis (Scopuli, 1763), N. lucilla (Denis und Schiffermüller, 1775), N. camilla (Denis und Schiffermüller), Limenitis rivularis (Scopuli, 1763) {de} Schwarzer Trauerfalter {en} Hungarian Glider
{es} Neptis rivularis
{fr} Neptis rivularis
{it} Silvano dei ruscelli
{sk} Veliki kresničar
{sv} Enkelbandad seglare
   
  {la} Neptis sappho (Pallas, 1771), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Papilio lucilla (Wiener Verzeichnis, 1776), Nymphalis lucilla (Godart, 1823), P. coenobita (Cramer, 1782), P. camilla (Esper, 1780), Neptis/Papilio aceris (Esper, 1783), P. lucilla (Schrank, 1801), P. Plautilla (Hübner, 1816), Acca matuta (Hübner, 1816), P. leucothoe (Cramer, 1782), Limenitis eurynome (Westwood, 1842). {de} Schwarzbrauner Trauerfalter {en} Common Glider, Pallas' Sailer
{es} Neptis sappho
{fr} Neptis sappho
{it} Saffo
{sk} Mali kresničar
{sv} Dubbelbandad seglare
   
  {la} Aglais urticae (Linnaeus, 1758), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Vanessa / Papilio urticae (Linnaeus, 1761). {de} Kleiner Fuchs, Nesselfalter {en} Small Tortoiseshell
{es} ortiguera, mariposa de la ortiga
{fr} Petite Tortue
{it} Vanessa dell' ortica
{sk} Mali coprivar
{sv} Nässelfjäril
   
  {la} Nymphalis vaualbum (Denis und Schiffermueller, 1775), Nymphalis l-album (Esper, 1780), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Vanessa vau-album (Wiener Verzeichnis, 1776), Papilio v. album (Hübner, 1793?), Papilio polychloros (Cramer, 1782), Papilio l. album (Esper, 1780). {de} Weißes L {en} False Comma, Compton Tortoiseshell
{es} Nymphalis vaualbum
{fr} Nymphalis vaualbum
{it} Nymphalis vaualbum
{sk} Nymphalis vaualbum
{sv} Vitfläckad fuks
   
  {la} Nymphalis xanthomelas (Esper, 1781) oder (Denis und Schiffermüller, 1775). {de} Östlicher Großer Fuchs, Großer Feuerfuchs, Bachweiden-Auen-Prachtfalter, Bastard-Fuchs {en} Yellow-legged Tortoiseshell, Scarce Tortoiseshell
{es} Nymphalis xanthomelas
{fr} Nymphalis xanthomelas
{it} Nymphalis xanthomelas
{sk} Nymphalis xanthomelas
{sv} Videfuks
   
    {de} Fortsetzung der EDELFALTER: {en} More BRUSH-FOOTED BUTTERFLIES / FOUR-FOOTED BUTTERFLIES:    
  {la} Satyrinae
{de} Augenfalter {en} Marbled Whites, Graylings, Ringlets, Browns
   
  {la} Argynninae und Melitaeinae {de} Perlmutt- und Scheckenfalter {en} Fritillaries
   
  {la} PAPILIONIDAE (Latreille, 1802) {de} RITTERFALTER {en} SWALLOWTAILS, PAPILIONIDAE
{es} Papilioniónidos
{sv} Riddarfjärilar
   
  {la} Parnassius apollo (Linnaeus, 1758), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Papilio Rhea (Poda,1761), Papilio Alpicola (Retzius, 1783). {de} Roter Apollo, Apollo, Apollofalter {en} Apollo, Mountain Apollo
{es} Apolo
{fr} Apollon
{it} Apollo
{sk} Rdeči apolon
{sv} Apollofjäril
   
  {la} Papilio machaon (Linnaeus, 1758), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Papilio reginae (Retzius, 1783) {de} Schwalbenschwanz {en} Swallowtail, Old World Swallowtail, Common Yellow Swallowtail
{es} Macaón
{fr} Machaon, Grand porte-queue
{it} Macaone
{sk} Lastovičar
{sv} Makaonfjäril
   
  {la} Parnassius mnemosyne (Linnaeus, 1758), P. athene (Stichel, 1908), , weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Papilio mnemosyne (Linnaeus, 1761). {de} Schwarzer Apollo {en} Clouded Apollo
{es} Mnemosine, blanca de Asso
{fr} Semi-Apollon
{it} Mnemosine
{sk} Črni apolon
{sv} Mnemosynefjäril
   
  {la} Parnassius phoebus (Fabricius, 1793), Parnassius sacerdos (Stichel, 1906), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Parnassius delius (Esper, 1800). {de} Hochalpen-Apollo, Alpenapollo, Alpen-Apollofalter, Hochalpen-Apollofalter {en} Small Apollo, Phoebus Apollo
{es} Parnassius phoebus
{fr} Petit Apollon
{it} Febo
{sk} Parnassius phoebus
{sv} Alpapollofjäril
   
  {la} Iphiclides podalirius (Linnaeus, 1758), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Papilio sinon (Poda, 1761), P. flammaeus (Fourcroy, 1785). {de} Segelfalter {en} Scarce Swallowtail, Sail Swallowtail, Pear-tree Swallowtail
{es} Podalirio, chupaleches
{fr} Flambé
{it} Podalirio
{sk} Jadralec
{sv} Podaliriusfjäril
   
  {la} Zerynthia polyxena (Denis & Schiffermüller, 1775), Z. hyspipyle (Schulze, 1776), Z. hypermnestra (Scopuli, 1763), Thais polyxena (Denis & Schiffermüller, 1775), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Papilio hysipyle (Schulze, 1776), P. hypermnestra (Scopuli, 1763), P. aristolochiae (Borkhausen, 1788), P. rumina (Esper, 1777), Thais creusa (Meigen, 1829), P. Demnosia (Frey, 1831). {de} Osterluzeifalter, Südlicher Osterluzeifalter {en} Southern Festoon
{es} Zerynthia polyxena
{fr} Diane
{it} Polissena, Zerinzia
{sk} Petelinček
{sv} Sydlig hålrotsfjäril
   
  {la} RIODINDAE (Grote, 1895) {de} WÜRFELFALTER {en} METALMARKS, METALMARK BUTTERFLIES
   
  {la} Hamearis lucina (Linnaeus, 1758), Papilio lucina (Linnaeus, 1758), Nemeobius lucina (Linnaeus, 1758), weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Argynnis lucina (Godart, 1819), Nemeobius lucina (Stephens, 1827). {de} Schlüsselblumen-Würfelfalter, Perlbinde, Frühlingsscheckenfalter, Brauner Würfelfalter {en} Duke of Burgundy, Duke of Burgundy fritillary
{es} Perico
{fr} Lucine
{it} Lucina
{sk} Rjavi šekavček
{sv} Gullvivefjäril
   
Home und News - Quellen - Impressum