|
Lycaena phlaeas - Kleiner Feuerfalter |
Namen: |
|
|
{la} Lycaena phlaeas (Linnaeus 1761), Chrysophanus/Papilio/Polyommatus phlaeas (Linnaeus 1761), Papilio timeus (Cramer, 1777). Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Papilio Virgaureae, w. (Scopoli, 1763) |
{de} Kleiner Feuerfalter
|
{en} Small Copper, Common Copper, American Copper
{es} mariposa manto bicolor
{fr} Cuivré commun, Bronzé
{it} Fleade, Argo bronzeo
{sk} Mali cekinček
{sv} Liten guldvinge |
Besonderheiten: Beide Geschlechter sind gleich gefärbt.
Er ist ein kleiner Falter mit einer Flügelspannweite von 12-15 mm. Er ist weit verbreitet und fliegt in Österreich in zwei bis drei Generationen von Mai bis Oktober. Er bevorzugt Sauerampfer oder notfalls Knöteriche und Dost.
Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale der Lycaenidae" angeführt. Ähnlichkeit: Er ist kaum zu verwechseln. Eine Gegenüberstellung ähnlicher Bläulinge gibt es in der Übersicht bei den Feuerfaltern.
Unterarten und Formen:
F. caeruleopunctata (Rühl): Hinterflügel Oberseite mit blauen Dots nahe der Randbinde (siehe weiter unten). F. elea (Fabricius): mit weniger ausgeprägtem Zipfel beim Weibchen.
Ssp. polaris (Courvoisier, 1911): kommt in Skandinavien vor.
Ssp. phlaeoides (Staudinger & Rebel, 1901): kommt auf Madeira (Portugal) vor.
Weitere Unterarten.
|

Vorderflügel orange mit kräftigen Dots (1), Randdots nicht bis Flügelspitze (2), Hinterflügel mit dünner orangen Girlande (3) und schwachen Dots.
Oberseite: Männchen und Weibchen Vorderflügel orange mit breitem Rand, Hinterflügel braun mit oranger Randgirlande.
|
Männchen oder Weibchen: Beide Geschlechter sind gleich gefärbt. Die Oberseite des Vorderflügels ist in späterer Generation gerne dunkler bestäubt, der Rand ist noch breiter und die Spots sind größer. |
Geschlecht unbestimmt
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 700 m, 9.7.2011 |

Erste Generation
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 210 m, 30.4.2014 |
Späte Generation
Wien XVII, ca. 330 m, 11.9.2012 |
Am Nektar: Freilandvideo |
|
|

Niederösterreich, Waldviertel, ca. 390 m, 16.7.2021
|
|
|
|
Weibchen: Es wurde während der Eiablage beobachtet. |
Niederösterreich, Wachau, ca. 225 m, 9.6.2018 |

Niederösterreich, Wachau, ca. 225 m, 9.6.2018 |
Niederösterreich, Wachau, ca. 225 m, 9.6.2018 |
Eiablage: |
Ei: |
Ei: |
Niederösterreich, Wachau, ca. 225 m, 9.6.2018 |

Niederösterreich, Wachau, ca. 225 m, 9.6.2018 |
Niederösterreich, Wachau, ca. 225 m, 9.6.2018 |
Eiablage: Freilandvideo |
Habitat: |
Habitat: |

Niederösterreich, Wachau, ca. 225 m, 9.6.2018 |

Niederösterreich, Wachau, ca. 225 m, 9.6.2018 |

Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 230 m, 28.6.2020 |
|
|
|
|
Sonderform: phlaeas f. caeruleopunctata (Rühl): Hinterflügel Oberseite mit blauen Dots nahe der Randbinde. |
 phlaeas f. caeruleopunctata
Burgenland Nord, ca. 180 m, 1.5.2013 |
phlaeas f. caeruleopunctata
Burgenland Nord, ca. 120 m, 24.9.2011 |
|
Farbvariation: |
|
|
 |
|
|
|
|