Callophrys rubi - Grüner Zipfelfalter |
Namen: |
|
|
{la} Callophrys rubi (Linnaeus, 1758), Papilio/Thecla/Polyommatus rubi, Papilio suaveola (Staudinger, 1881), Papilio caecus (Geoffroy*, 1785)
Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Papilio Cœcus (Fourcroy*, 1785) |
{de} Grüner Zipfelfalter, Brombeerzipfelfalter
|
{en} Green Hairstreak
{es} Cejialba
{fr} Thècle de la ronce, Argus vert
{it} Licenide del rovo
{sk} Zeleni robidar
{sv} Björnbärssnabbvinge |
Besonderheiten: Die Unterseite ist grün. Die weißen Striche am Hinterflügel sind nicht immer deutlich sichtbar. Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale der Lycaenidae" angeführt.
Ähnlichkeit: Durch die grüne Farbe sieht er anderen österreichischen Tagfaltern nicht ähnlich. In Nordwest-Afrika und Südwest-Europa fliegt eine ähnliche Art (Callophrys avis).
Unterarten und Formen: Viele nicht-österreichische Unterarten werden angeführt bei Wikispecies. |

Unterseite grün, weiße Striche nicht immer sichtbar; kein Schwänzchen, aber zipfeliger Rand. |
Männchen: Am Vorderflügel der Oberseite hat er einen Duftschuppenfleck, der oft auch auf der Unterseite sichtbar ist. |
 Duftsschuppenfleck |
Burgenland Nord, ca. 180 m, 13.4.2015
|
Burgenland Nord, ca. 180 m, 29.4.2022 |
(ohne weiße Striche)
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 500 m, 29.4.2012 |
|
|
Weibchen: |
Burgenland Nord, ca. 180 m, 25.4.2015 |

Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 2.6.2021 |
|
Eiablage: |
Eier: |
|

Burgenland Nord, ca. 180 m, 25.4.2015
|
Burgenland Nord, ca. 180 m, 25.4.2015
|
Burgenland Nord, ca. 180 m, 25.4.2015 |
|
|
|
Eiablage 1: Freilandvideo |
Flug zur Eiablage: Freilandvideo |
Habitat: |

Burgenland Nord, ca. 180 m, 25.4.2015
Eiablage 2: Freilandvideo

Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 2.6.2021 |

Burgenland Nord, ca. 180 m, 4.5.2013 |

Burgenland Nord, ca. 180 m, 4.5.2013 |
|