logo
Österreichs Bläulinge
Baldia's Online-Bestimmungshilfe für 54 Lycaenidae
Home und News - Jetzt interaktiv bestimmen - Übersicht - Quellen - Impressum
logo
 
 
Lycaena thersamon - Südöstlicher Feuerfalter
Namen:    
{la} Lycaena thersamon (Esper, 1784), Papilio/ Polyommatus/Thersamonia thersamon.
Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Papilio Xanthe (Hübner, 1798-1803)
{de} Südöstlicher Feuerfalter
{en} Lesser Fiery Copper
{es} Lycaena thersamon
{fr} Cuivré du genêt
{it} Tersamone
{sv} Blek guldvinge

Besonderheiten:
Er flog bis 1948 sogar in Wien [1], gilt aber inzwischen in ganz Österreich, wo er im Osten lebte, für ausgestorben. Ansonsten gibt es ihn lokal und selten in Mittelitalien und Osteuropa. Die Flügelspannweite ist ca. 28-32 mm. Als Raupennahrung dient vorrangig Vogelknöterich (Polygonum aviculare).
Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale der Lycaenidae" angeführt.
Ähnlichkeit: Eine Gegenüberstellung ähnlicher Bläulinge gibt es in der Übersicht bei den Feuerfaltern.
Unterarten und Formen:
F. omphale
(Klug, 1834): mit dünnem Schwänzchen.
Weitere Unterarten.
Lycaena thersamon - Südöstlicher Feuerfalter
Vorderflügel orange (1), zwei Reihen Randdots bis zur Flügelspitze (2), Hinterflügel mit meist durchgehend orangem Band (3) und kräftigen schwarzen Randdots (4).
Oberseite: Männchen Vorderflügel orange OHNE Zellstrich, Hinterflügel bis zur orangen Randbinde dunkel besprüht, Weibchen Vorderflügel orange mit kräftigen Dots, Hinterflügel braun-orange mit oranger Randgirlande und evenuell mit Schwänzchen.
Gilt in Österreich für ausgestorben.

(Retuschierte Abb. von A. Spuler, 1910)
Männchen:
Lycaena thersamon - Südöstlicher FeuerfalterAbb. A. Spuler, 1910
Lycaena thersamon - Südöstlicher FeuerfalterAbb. A. Spuler, 1910  
Weibchen:
Lycaena thersamon - Südöstlicher FeuerfalterAbb. A. Spuler, 1910
Lycaena thersamon - Südöstlicher FeuerfalterAbb. A. Spuler, 1910  
 
 
 

1 ... HÖTTINGER, H., PENDL, M., WIEMERS, M. & POSPISIL, A. 2013: Insekten in Wien - Tagfalter. In: ZETTEL, H., GAAL-HASZLER, S.,
RABITSCH, W. & CHRISTIAN, E. (Hrsg.): Insekten in Wien. - Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, Wien (AT). p. 37
 
 
Home und News - Jetzt interaktiv bestimmen - Übersicht - Quellen - Impressum
 
 
copyright