Phengaris alcon - Lungenenzian-Ameisenbläuling
Phengaris rebeli - Kreuzenzian-Ameisenbläuling |
Namen: |
|
|
{la} Phengaris alcon (Denis und Schiffermüller, 1775), Maculinea alcon (Denis und Schiffermüller, 1775)
Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Cupido Alcon (Wiener Verzeichniss, 1776), Papilio Arcas (Esper, 1778?), Papilio Telejus, Mamers (Bergsträsser, 1779) |
{de} Lungenenzian-Ameisenbläuling, Kleiner Moorbläuling |
{en} Alcon Blue
{es} Hormiguera
{fr} Azuré des mouillères, Protée
{it} Maculinea di montagna
{sk} Sviščev mravljiščar
{sv} Alconblåvinge |
{la} Phengaris rebeli (Hirschke,1904), Glaucopsyche rebeli, Maculinea rebeli (Hirschke,1904).
|
{de} Kreuzenzian-Ameisenbläuling, Enzianbläuling |
{en} Mountain Alcon Blue
{es} Phengaris rebeli
{fr} Azuré de la croisette, Argus bleu marine
{it} Maculinea di Rebel
{sk} Rebelov mravljiščar |
Besonderheiten: Er ist selten. Er fliegt Mitte Juni bis Mitte August gern in einem Überschwemmungsland, wobei er Enziangewächse (Gentianaceae) braucht.
Die Unterseite ist ocker. Er hat schwach ausgebildete Randdots. Die zweite Dotreihe mit kräftigen Dots ist im Vergleich zu den Randdots stark wellenförmig. Er ist basal nicht blau besprüht. Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale der Lycaenidae" angeführt.
Unterscheidung Alcon - Rebeli: Der ALCON kommt dort vor, wo Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) oder Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) wächst, das heißt in eher feuchtem Gebiet von 0 bis 1000 m. Er ähnelt sehr dem Kreuzenzian-Ameisenbläuling (REBELI), der in 600-2250 m Höhe in eher trockenen Gebieten mit Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata) zu finden ist. Die Unterscheidung zwischen ALCON und REBELI ist umstritten.
Ähnlichkeit: Er sieht allen ähnlich, die auf der Unterseite kein Orange haben. Siehe daher unsere Unterscheidungshilfe Baldia's Farblos-Gruppe.
Unterarten und Formen:
Einige nicht-österreichische Unterarten werden bei Wikispecies angeführt (Stand 25.12.2017). |
Kein Orange auf der Unterseite,
ockerfarben, kräftige Dots stark wellenförmig (1), schwache Randdots (2), basal nicht blau besprüht (3). |
|
|
|
Männchen: Oberseite: blau in violettem Ton; breiter dunkler Rand; |

Burgenland Nord, ca. 300 m, 5.7.2019
auf Kreuzenzianwiese |

Burgenland Nord, ca. 300 m,3.7.2019
auf Kreuzenzianwiese |

Burgenland Nord, ca. 300 m, 5.7.2019
auf Kreuzenzianwiese |
Männchen bei der Rast: Freilandvideo
Burgenland Nord, ca. 300 m, 15.7.2023
auf Kreuzenzianwiese |
|
|
|
|
|
Weibchen: Oberseite:
braun, gelegentlich blau besprüht, manchmal mit dunklen Flecken auf dem Vorderflügel. |

Burgenland Nord, ca. 300 m, 15.7.2023
auf Kreuzenzianwiese |

Burgenland Nord, ca. 300 m, 5.7.2019
auf Kreuzenzianwiese |

Burgenland Nord, ca. 300 m, 5.7.2019
auf
Kreuzenzianwiese |
|
|
|
Eiablage auf Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata): |
|
Mit Eiern übersäter Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata): |

Burgenland Nord, ca. 300 m, 5.7.2019 |

Burgenland Nord, ca. 300 m, 5.7.2019
|
Burgenland Nord, ca. 300 m, 24.7.2018 |
|
|
|
Ei an Blüte des Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata): |
Schlüpfende Raupe an Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata): |
|

Burgenland Nord, ca. 300 m, 15.7.2023 |

Burgenland Nord, ca. 300 m, 27.7.2018 |

Burgenland Nord, ca. 300 m, 27.7.2018 |
|
|
|
Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe): |
|
|

Burgenland Nord, ca. 120 m, 24.7.2018
|

Burgenland Nord, ca. 120 m, 24.7.2018 |

Burgenland Nord, ca. 120 m, 24.7.2018 |
|
|
|
|
|
|

Burgenland Nord, ca. 300 m, 5.7.2019 |

Burgenland Nord, ca. 120 m, 24.7.2018 |
|
|