logo
Österreichs Bläulinge
Baldia's Online-Bestimmungshilfe für 54 Lycaenidae
Home und News - Jetzt interaktiv bestimmen - Übersicht - Quellen - Impressum
logo
 
 
Celastrina argiolus - Faulbaum-Bläuling
Namen:    
{la} Celastrina argiolus (Linnaeus, 1758)
Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Cupido Argiolus (Linnaeus, 1761), Papilio Cleobis (Sulzer, 1776), Papilio Argiolus, Thersamon, Argyrophontes, Argalus (Bergsträsser, 1779), Papilio Argus marginatus (Retzius, 1783), Papilio Acis (Fabricius, 1787).
{de} Faulbaum-Bläuling, Buschheideland-Bläuling {en} Holly Blue
{es} Náyade
{fr} Azuré des nerpruns, Argus à bande noire
{it} Celestrina
{sk} Svetli krhlikar
{sv} Tosteblåvinge
Besonderheiten: Er ist weit verbreitet. Die Fransen sind nur am Vorderflügel gescheckt. Auf der Unterseite gibt es wenige Randdots und am Vorderflügel ca. fünf beistrichförmige Dots, die manchmal sehr blass sind. Auf dem Hinterflügel sind die Dots sehr zart und unregelmäßig verteilt. Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale der Lycaenidae" angeführt.
Ähnlichkeit: Er ist fast unverwechselbar. Siehe dennoch unsere Unterscheidungshilfe Baldia's Farblos-Gruppe.
Unterarten und Formen:
Viele nicht-österreichische Unterarten werden bei Wikispecies angeführt (Stand 25.12.2017).
Celastrina argiolus - Faulbaum-Bläuling,Buschheideland-Bläuling - Holly Blue - Náyade - Azuré des nerpruns, Argus à bande noire
Kein Orange auf der Unterseite,
Vorderflügel: beistrichförmige Dots (1), wenige Randdots (2), gescheckte Fransen (3),
Hinterflügel: Dots zart und unregelmäßig verteilt (4).
Männchen: Oberseite: hellblau; nur an der Vorderflügelspitze ein kräftiger dunkler Rand.
Celastrina argiolus - Faulbaum-Bläuling,Buschheideland-Bläuling - Holly Blue - Náyade - Azuré des nerpruns, Argus à bande noire
Burgenland Nord, ca. 180 m, 16.6.2012
Celastrina argiolus - Faulbaum-Bläuling,Buschheideland-Bläuling - Holly Blue - Náyade - Azuré des nerpruns, Argus à bande noire
Niederösterreich, Mostviertel, ca. 370 m, 21.7.2020
Celastrina argiolus - Faulbaum-Bläuling,Buschheideland-Bläuling - Holly Blue - Náyade - Azuré des nerpruns, Argus à bande noire
Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 270 m, 28.6.2020
Männchen bei der Rast: Freilandvideo
argiolus Rast Video
Burgenland Nord, ca. 310 m, 6.5.2023
   
     
Weibchen: Oberseite: hellblau mit sehr breitem dunklen Rand auf Vorderflügel und oberen Hinterflügel und noch breiter in der zweiten Generation.
Celastrina argiolus - Faulbaum-Bläuling,Buschheideland-Bläuling - Holly Blue - Náyade - Azuré des nerpruns, Argus à bande noire
Wien XVII, ca. 300 m, 26.6.2022
Celastrina argiolus - Faulbaum-Bläuling,Buschheideland-Bläuling - Holly Blue - Náyade - Azuré des nerpruns, Argus à bande noire
Erste Generation
Burgenland Nord, ca. 180 m, 1.5.2013
Celastrina argiolus - Faulbaum-Bläuling,Buschheideland-Bläuling - Holly Blue - Náyade - Azuré des nerpruns, Argus à bande noire
Zweite Generation
Wien XVII, ca. 300 m, 4.7.2016
Eiablage auf Blutweiderich (Lythrum salicaria): Eiablage 1 auf Blutweiderich (Lythrum salicaria): Freilandvideo
Eiablage 2 auf Blutweiderich (Lythrum salicaria): Freilandvideo
Celastrina argiolus - Faulbaum-Bläuling,Buschheideland-Bläuling - Holly Blue - Náyade - Azuré des nerpruns, Argus à bande noire
Wien XVII, ca. 300 m, 22.6.2022
argiolus Eiablage
Wien XVII, ca. 300 m, 22.6.2017
argiolus Eiablage 2
Wien XVII, ca. 300 m, 22.6.2022
Ei auf Blutweiderich (Lythrum salicaria):    
Ei _ Celastrina argiolus - Faulbaum-Bläuling,Buschheideland-Bläuling - Holly Blue - Náyade - Azuré des nerpruns, Argus à bande noire
Wien XVII, ca. 300 m, 4.7.2016
Ei _ Celastrina argiolus - Faulbaum-Bläuling,Buschheideland-Bläuling - Holly Blue - Náyade - Azuré des nerpruns, Argus à bande noire
Wien XVII, ca. 300 m, 4.7.2016
 
Schlüpfende Raupe auf Brombeere:    
Ei _ Celastrina argiolus - Faulbaum-Bläuling,Buschheideland-Bläuling - Holly Blue - Náyade - Azuré des nerpruns, Argus à bande noire Ei _ Celastrina argiolus - Faulbaum-Bläuling,Buschheideland-Bläuling - Holly Blue - Náyade - Azuré des nerpruns, Argus à bande noire  
     
Habitat:    

Wien XXIII, ca. 300 m, 20.7.2020
   
 
 
 
Home und News - Jetzt interaktiv bestimmen - Übersicht - Quellen - Impressum
 
 
copyright