logo
Österreichs Bläulinge
Baldia's Online-Bestimmungshilfe für 54 Lycaenidae
Home - Home und News - Jetzt interaktiv bestimmen - Übersicht - Quellen - Impressum
logo
 
 
Eumedonia eumedon -Storchschnabel-Bläuling
Namen:    
{la} Eumedonia eumedon (Esper, 1780); Plebejus eumedon, Aricia eumedon.
Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Cupido Chiron (Rottenburg, 1775), Papilio Eumedon (Esper, 1780), ?Papilio Bellinus (De Prunner, 1798), Papilio Cleon (Schneider, 1787).
{de} Storchschnabel-Bläuling, Schwarzbrauner Bläuling {en} Geranium Argus
{es} Raya corta
{fr} Azuré de la sanguinaire
{it} Eumedone
{sk} Krvomočničina rjavka
{sv} Brun blåvinge
Besonderheiten: Er ist sehr selten. Er benötigt diverse großblütige Storchschnabelarten (Geranium) als Raupennahrungs-Pflanze, und nützt sie auch zur Eigenversorgung. Dort ist er im Juni und Juli anzutreffen. Er hat auffallend weiße Fransen. Die Unterseite ist hellgrau-braun, basal blau-grün besprüht, mit einem auffallend breiten und langen Pinselwisch vom Mittelfleck bis zu den orangen Dots. Uns fielen die gerade oder sanft gewellt auslaufenden Dotreihen auf den Vorder- und Hinterflügeln auf. Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle
"Merkmale der Lycaenidae" angeführt.
Ähnlichkeit: Er ähnelt allen Bläulingen, die auf der Unterseite keinen Basaldot, aber Orange und Pinselwisch haben (siehe Baldia's Thersites-Gruppe). Er fällt aber durch seinen länglichen Pinselwisch und durch die Nähe zu den Storchschnäbeln (Geranium) auf.
Unterarten und Formen: Viele Unterarten.
Eumedonia (Plebejus, Aricia) eumedon - Storchschnabel-Bläuling, Schwarzbrauner Bläuling - Geranium Argus - Raya corta - Azuré de la sanguinaire
Auffallend langer Pinselwisch (1), KEIN Basaldot (2), sehr weiße Fransen nicht gescheckt (3), Oberseite braun, lebt gern nahe großblütigem Geranium und ist sehr selten.


Männchen: Die Oberseite ist einfärbig dunkelbraun.
eumedon m
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 410 m, 14.7.2022
eumedon m
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 410 m, 14.7.2022
eumedon m
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 410 m, 14.7.2022
Männchen am Nektar: Freilandvideo:
eumedon m video
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 410 m, 14.7.2022
Männchen (links) und Weibchen (rechts) beim Flirt: Freilandvideo
eumedon m und w video
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 410 m, 14.7.2022
 
 
Weibchen: Die Oberseite ist dunkelbraun mit ein paar (oft blassen) orangen Randdots am Hinterflügel.
Eumedonia (Plebejus, Aricia) eumedon - Storchschnabel-Bläuling, Schwarzbrauner Bläuling - Geranium Argus - Raya corta - Azuré de la sanguinaireNiederösterreich, Waldviertel, ca. 410 m, 14.7.2022
Eumedonia (Plebejus, Aricia) eumedon - Storchschnabel-Bläuling, Schwarzbrauner Bläuling - Geranium Argus - Raya corta - Azuré de la sanguinaire
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 410 m, 14.7.2022
Eumedonia (Plebejus, Aricia) eumedon - Storchschnabel-Bläuling, Schwarzbrauner Bläuling - Geranium Argus - Raya corta - Azuré de la sanguinaire
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 410 m, 14.7.2022
Weibchen an Geranium: Freilandvideo
eumedon w
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 410 m, 14.7.2022
Männchen oder Weibchen am Nektar: Freilandvideo 1
eumedon am Nektar Film
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 220 m, 11.7.2017
Männchen oder Weibchen am Nektar: Freilandvideo 2
eumedon am Nektar Film 2
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 220 m, 11.7.2017
Eiablage:
Ei:
Eiablage: Freilandvideo

Niederösterreich, Waldviertel, ca. 410 m, 14.7.2022

Niederösterreich, Waldviertel, ca. 410 m, 14.7.2022
eumedon Eiablage Video
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 410 m, 14.7.2022
     
Habitat:
   

Niederösterreich, Waldviertel, ca. 410 m,
14.7.2022
   
     
 
 
Home - Home und News - Jetzt interaktiv bestimmen - Übersicht - Quellen - Impressum
 
 
copyright