|
Phengaris nausithous - Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling |
Namen: |
|
|
{la} Phengaris nausithous (Bergsträsser, 1779), Maculinea nausithous (Bergsträsser, 1779), Glaucopsyche nausithous.
Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Cupido Arcas (Rottenburg, 1775), Papilio Nausithous (Bergsträsser, 1779), Papilio Erebus (Knoch, 1782). |
{de} Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Dunkler Moorbläuling, Schwarzblauer Bläuling, Schwarzblauer Moorbläuling
|
{en} Dusky Large Blue
{es} Hormiguera oscura
{fr} Azuré des paluds
{sk} Temni mravljiščar
{sv} Mörk blodtoppblåvinge |
Besonderheiten: Er ist sehr selten. Er sollte laut Tolman (p. 112) eigentlich in einer Flughöhe von 700-1600 m vorkommen, unsere Exemplare flogen aber auf 500 m. Er benötigt als Nahrungspflanze den Großen Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis).
Er hat bräunliche Fransen. Die Unterseite ist einfärbig Milchkaffee-Braun, oft mit bronzenem Schimmer. Auf dem Vorder- und Hinterflügel bilden kleine Dots, weit vom Rand entfernt, einen starken, am Ende geknickten Bogen. Er hat keine Randdots und auf dem Hinterflügel keinen mittigen Diskaldot. Die Unterseite ist nicht blau beprüht. Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale der Lycaenidae" angeführt.
Ähnlichkeit: In der Nähe der Raupenfutterpflanze ist mit ihm zu rechnen. Ansonsten ähnelt er allen anderen Bläulingen, die kein Orange haben. Siehe daher unsere Unterscheidungshilfe Baldia's Farblos-Gruppe.
Unterarten und Formen: Einige Unterarten.
|
Kein Orange auf der Unterseite, braun mit braunen Fransen,
Dots bilden starken, geknickten Bogen weit weg vom Rand (1), keine Randdots (2),
kein mittiger Diskaldot (3), Unterseite nicht blau besprüht. |
Männchen:
Oberseite: eigentlich braun, aber sehr stark blau besprüht, mit länglichen, dunklen Flecken und dunklem Rand. |
Burgenland Nord, ca. 120 m, 24.7.2018 |

Burgenland Nord, ca. 120 m, 24.7.2018 |

(Flugbild) Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 17.7.2022 |
Männchen am Nektar: Freilandvideo |
Männchen Flugbild: Freilandvideo |
|

Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 17.7.2022 |

Burgenland Nord, ca. 120 m, 24.7.2018 |
|
|
|
|
Weibchen: Oberseite: braun. |
 |
 |
 |
Eiablage:

500 m, 14.8.2013
|
Ei in Wiesenknopf:
|
Ei:
 |
Eiablage: Freilandvideo |
|
|

500 m, 14.8.2013 |
|
|
|
|
|
Habitat: |
|
|

Burgenland Nord, ca. 120 m, 24.7.2018
|
|
|
|
|
|
|
|