logo
Österreichs Bläulinge
Baldia's Online-Bestimmungshilfe für 54 Lycaenidae
Home und News - Jetzt interaktiv bestimmen - Übersicht - Quellen - Impressum
logo
 
 
Plebejus orbitulus - Heller Alpen-Bläuling
Namen:    
{la} Plebejus orbitulus (De Prunner, 1798), Albulina orbitulus, Agriades orbitulus (De Prunner, 1798).
Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Cupido Atys (Hübner, 1798-1803), Papilio Pheretes (Hübner, 1805), Papilio Orbitulus (Prunner, 1798).
{de} Heller Alpen-Bläuling {en} Alpine Blue, Alpine Argus
{es} Plebejus orbitulus
{fr} Plebejus orbitulus, Azuré de la phaque
{it} Albulina dell' astralago
{sk} Gorska bledica
{sv} Fjällvickerblåvinge
Besonderheiten: Er ist nicht weit verbreitet und fliegt ab ca. 1000 m. Die Unterseite ist hellbraun. Die Dots sind sehr hell, am Hinterflügel sogar weiß. Er hat keine Randdots. Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale der Lycaenidae" angeführt.
Ähnlichkeit: Mit den weißen Dots am Hinterflügel ist er kaum zu verwechseln. Siehe dennoch unsere Unterscheidungshilfe Baldia's Farblos-Gruppe.
Unterarten und Formen: Einige Unterarten.
Plebejus (Albulina) orbitulus - Heller Alpen-Bläuling - Alpine Blue, Alpine ArgusKein Orange auf der Unterseite,
weiße Dots am Hinterflügel,
keine Randdots
(Abb. von A. Spuler, 1910)
Geschlecht unbestimmt:    
Plebejus (Albulina) orbitulus - Heller Alpen-Bläuling - Alpine Blue, Alpine ArgusAbb. von A. Spuler, 1910
   
     
Männchen: Oberseite: blau; dunkler Rand.
Plebejus (Albulina) orbitulus - Heller Alpen-Bläuling - Alpine Blue, Alpine ArgusAbb. von A. Spuler, 1910    
     
Weibchen: Oberseite: braun mit blau-weißem Zellstrich, oft blau besprüht, Vorderflügelspitze aufgehellt.
Plebejus (Albulina) orbitulus - Heller Alpen-Bläuling - Alpine Blue, Alpine ArgusRetusche einer Abb. von A. Spuler, 1910    
     
 
 
Home und News - Jetzt interaktiv bestimmen - Übersicht - Quellen - Impressum
 
 
copyright