Satyrium pruni - Pflaumen-Zipfelfalter |
Namen: |
|
|
{la} Satyrium pruni (Linnaeus, 1758), Papilio/ Thecla/ Nordmannia/ Strymonidia/ Fixsenia pruni (Linnaeus, 1758)
Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Papilio Prorsa (Hufnagel, 1766) |
{de} Pflaumen-Zipfelfalter
|
{en} Black Hairstreak
{es} Endrinera
{fr} Thècle du prunier, Thècle du coudrier
{it} Satirio del prugnolo
{sk} Slivov repkar
{sv} Plommonsnabbvinge |
Besonderheiten: Über den Hinterflügel erstreckt sich eine durchgehende, breite, orange Girlande mit schwarzen Dots. Am Vorderflügel der Oberseite hat das Männchen einen Duftschuppenfleck, der oft auch auf der Unterseite sichtbar ist.
Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale der Lycaenidae" angeführt.
Ähnlichkeit: Er sieht anderen Zipfelfaltern sehr ähnlich, siehe Baldia's Zipfelfalter-Gruppe.
Unterarten und Formen: - |
Schwänzchen; Durchgehende, breite Girlande mit schwarzen Dots |
|
|
|
Geschlecht unbestimmt: |
Männchen: |
Männchen: |
Burgenland Nord, ca. 180 m, 9.6.2013 |
Retuschierte Abb. von A. Spuler, 1910 |
(Symbolbild)
Männchen: Duftschuppenfleck oft auf der Unterseite sichtbar |
|
Weibchen: Orange deutlicher als beim Männchen. |
Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 5.6.2022 |
Retuschierte Abb. von A. Spuler, 1910 |
Weibchen bei der Rast: Freilandvideo
Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 5.6.2022 |
Eiablage: |
Eiablage: Freilandvideo |
|
Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 5.6.2022 |

Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 5.6.2022 |
|
|
|
|
Habitat: |
|
|
Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 5.6.2022 |
|
|
|
|
|