Favonius quercus - Blauer Eichen-Zipfelfalter |
Namen: |
|
|
{la} Favonius quercus (Linnaeus, 1758), Quercusia/ Papilio/ Polyommatus/ Thecla/ Zephyrus/ Neozephyrus quercus (Linnaeus, 1758)
Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Papilio Epeus (Sulzer, 1776) |
{de} Blauer Eichen-Zipfelfalter
|
{en} Purple Hairstreak
{es} Nazarena
{fr} Thècle du chêne
{it} Tecla della quercia
{sk} Modri hrastar
{sv} Eksnabbvinge |
Besonderheiten: Die Unterseite ist hellgrau mit einem auffallenden orangen Dot, der schwarz gekernt ist.
Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale der Lycaenidae" angeführt.
Ähnlichkeit: Er sieht anderen Zipfelfaltern wenig ähnlich, siehe Baldia's Zipfelfalter-Gruppe.
Unterarten und Formen:
Ssp. ibericus (Staudinger 1901): Spanien und Marokko;
Weitere Unterarten. |
|
Geschlecht unbestimmt: |

Wien XVII, ca. 300 m, 1.8.2017 |

Burgenland Nord, ca. 370 m, 8.9.2012 |
Am Nektar: Freilandfilm 
Wien XVII, ca. 300 m, 1.8.2017 |
|
|
|
Männchen: Die Oberseite der Vorderflügel ist meist blau gefärbt. |
Retuschierte Abb. von A. Spuler, 1910 |
|
|
|
|
|
Weibchen: Die Oberseite der Vorderflügel ist teils blau gefärbt. |

Retuschierte Abb. von A. Spuler, 1910 |
|
|
|