logo
Österreichs Bläulinge
Baldia's Online-Bestimmungshilfe für 54 Lycaenidae
Home und News - Jetzt interaktiv bestimmen - Übersicht - Quellen - Impressum
logo
 
 
Lycaena virgaureae - Dukatenfalter
Namen:    
{la} Lycaena virgaureae (Linnaeus, 1758), Papilio/Polyommatus/Chrysophanus/Heodes virgaureae {de} Dukatenfalter, Großer Feuerfalter, Dukaten-Feuerfalter
{en} Scarce Copper
{es} Manto de oro
{fr} Cuivré de la verge-d'or, Cuivré satiné, Argus satiné, Verge-d'or, Polyomate de la Verge-d'or
{it} Licena della Verge d'oro
{sk} Zlati cekinček
{sv} Vitfläckig guldvinge
Besonderheiten: Er ist selten. Er hat eine Flügelspannweite von ca. 27-32 mm und fliegt von Juni bis September, wobei die kleineren Männchen etwa 10 Tage vor den Weibchen erscheinen. Die Raupen bevorzugen Sauerampfer. Man findet ihn gern im Bergland, wo der Falter an der Goldrute (Solidago virgaureae) nascht.
Er flog bis 1961 sogar in Wien [1], gilt aber inzwischen in ganz Österreich als sehr selten.
Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale der Lycaenidae" angeführt. Ähnlichkeit: Durch die weißen Flecken auf der Unterseite des Hinterflügels ist er leicht von den anderen Feuerfaltern zu unterscheiden. Die Oberseite des Männchens unterscheidet sich vom dispar durch den fehlenden Zellstrich. Eine Gegenüberstellung ähnlicher Bläulinge gibt es in der Übersicht bei den Feuerfaltern.
Unterarten und Formen:
Ssp. montanus
(Meyer-Dür, 1851): Er wird teilweise als eigene Art geführt. Er kommt im Gebirge (Alpen) auf 1000-2000 m Höhe vor. Auf der Oberseite hat das Männchen einen breiteren schwarzen Rand, das Weibchen ist nur matt orange. Der Basaldot auf der Vorderflügel-Unterseite ist kleiner.
Ssp. miegii (Vogel, 1857): Er wird teilweise als eigene Art geführt. Er kommt in Spanien vor. Er hat einen Zellstrich.
F. oranulus (Freyer): Das ist eine kleinere nordeuropäische Form in Lappland.
Weitere Unterarten.
Lycaena virgaureae - Dukatenfalter
Vorderflügel orange (1), Hinterflügel orange mit weißen Spots (2) und kleinen schwarzen Dots.
Oberseite: Männchen orange OHNE Zellstrich, Weibchen Vorderflügel orange, Hinterflügel orange und dunkel besprüht mit oranger Randgirlande und zipfeligem Rand.
     
Männchen:
Lycaena virgaureae - Dukatenfalter
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 300 m, 26.6.2017
Lycaena virgaureae - Dukatenfalter
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 290 m, 27.6.2017
Lycaena virgaureae - Dukatenfalter
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 290 m, 27.6.2017
Männchen am Nektar: Freilandvideo    
virgaureae m Video
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 290 m, 27.6.2017
   
     
Weibchen: Es ist größer als das Männchen. Auf der Oberseite hat es auf dem Hinterflügel manchmal weiße Dots nahe dem orange hervortretetenden Rand.
Lycaena virgaureae - Dukatenfalter
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 290 m, 27.6.2017
Lycaena virgaureae - Dukatenfalter
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 290 m, 27.6.2017
Lycaena virgaureae - Dukatenfalter
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 290 m, 27.6.2017
Weibchen am Nektar: Freilandvideo    
virgaureae w Film
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 290 m, 27.6.2017
   
     
 
 

1 ... HÖTTINGER, H., PENDL, M., WIEMERS, M. & POSPISIL, A. 2013: Insekten in Wien - Tagfalter. In: ZETTEL, H., GAAL-HASZLER, S.,
RABITSCH, W. & CHRISTIAN, E. (Hrsg.): Insekten in Wien. - Österreichische Gesellschaft für Entomofaunistik, Wien (AT). p. 37
 
     
 
Home und News - Jetzt interaktiv bestimmen - Übersicht - Quellen - Impressum
 
 
copyright