Cupido osiris - Kleiner Alpen-Bläuling |
Namen: |
|
|
{la} Cupido osiris (Meigen, 1829), sebrus (Boisduval, 1832) |
{de} Kleiner Alpen-Bläuling |
{en} Osiris Blue
{es} Duende mayor
{fr} Azuré de la chevrette, Azuré osiris
{it} Osiride
{sk} Modri kupido
{sv} Osirisblåvinge |
Besonderheiten: Er ist sehr klein, aber größer als minimus, und selten. Er fliegt auf 500-1800m in der Alpenregion. Er braucht Esparsetten (Onobrychis). Die Unterseite ist hellgraubraun und ohne Randdots. Auf dem Vorderflügel sind die Dots klein, weiter vom Rand entfernt und bilden eine gerade oder leicht gewellte Linie. Am Hinterflügel sind sie meist durcheinander. Ein Dot fällt oft mittig in der Diskalregion auf. Auf der Oberseite ist das Männchen blauviolett und das Weibchen braun. Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale der Lycaenidae" angeführt.
Ähnlichkeit: Am ähnlichsten ist er dem minimus, aber das osiris-Männchen ist auf der Oberseite blauviolett. Er sieht im Grunde allen Bläulingen, die kein Orange und keinen
Basaldot auf der Unterseite haben, sehr ähnlich. Siehe daher unsere Unterscheidungshilfe Baldia's Farblos-Gruppe.
Unterarten und Formen: - |
Kein Orange auf der Unterseite,
Vorderflügel: Dots in gerader oder leicht gewellter Linie,
Hinterflügel: Dots ungeordnet,
ein Dot mittig in der Diskalregion
(Retuschierte Abb. von Jacob Hübner, 1805) |
Geschlecht unbestimmt: |
|
|
|
|
|
|
|
|
Männchen: Oberseite: blauviolett mit deutlicher schwarzer Randlinie. |
Abb. von Jacob Hübner, 1805 |
|
|
|
|
|
Weibchen:Oberseite: dunkelbraun manchmal auf Vorderflügel blau besprüht. |
Abb. von Jacob Hübner, 1805 |
|
|
|