|   | 
          
            
              
                
                  |   | 
                    | 
                    | 
                 
                
                  
                    Bezeichnungen:
                    Südlicher Kurzschwänziger Bläuling
                     
                      Beschreibung:
                    Er hat einen oder keinen orangen Randdot auf der Unterseite
                    nahe einem Schwänzchen,
                    das weiß mit ein wenig Braun gefärbt und eher kurz ist. Er
                    könnte im äußersten Südösterreich in warmen Regionen
                    vorkommen. Wegen der Verwechslungsgefahr mit dem decolorata
                    ist der Nachweis schwierig. Bevorzugte Raupenfutterpflanzen
                    sind die Bunte Kronwicke (Coronilla varia), die Futterwicke
                    (Vicia sativa) und die Geißraute (Galega officinalis),
                    vereinzelt auch der Hopfenklee (Medicago lupulina)*. Die
                    grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale
                      der Lycaenidae" angeführt. 
                    Ähnlichkeit:
                    Er ähnelt dem Kurzschwänzigen Bläuling (argiades),
                    hat aber im Gegensatz zu diesem nur einen oder keinen
                    orangen Randdot auf der Unterseite. Am ähnlichsten ist er
                    aber dem Östlichen Kurzschwänzigen Bläuling (decolorata),
                    der in warmen Regionen Ostösterreichs (etwa östlich der
                    Linie Krems - Graz), vorkommt. Siehe dazu unsere
                    ausführlichere 
                      Kurzschwänzigen-Gruppe
                    für "argiades - decoloratus - alcetas". 
                    Unterarten und Formen:
                    -  | 
                 
                
                  
                    Typische Merkmale: 
                     
                    Südösterreich,  
                    einer oder kein oranger Randdot, kurzes Schwänzchen
                    in Weiß mit ein wenig Braun. 
                    Oberseite Männchen blau mit deutlichem Rand und OHNE Zellstrich,
                    Weibchen braun. | 
                    
                   | 
                   
                   | 
                 
                
                  
                    Männchen: 
                    Es ist auf der Oberseite blass blau-violett. Der schwarze
                    Rand ist klar abgegrenzt und schmal. Die Adern sind glänzend
                    hellblau beschuppt. Kein Zellstrich. | 
                 
                
                   Kroatien,
                    Krk, ca. 10m, 15.7.2012  | 
                   Kroatien,
                    Krk, ca. 10m, 21.4.2011  | 
                   Kroatien,
                    Krk, ca. 10m, 18.4.2011  | 
                 
                
                    
                   | 
                    
                   | 
                     | 
                 
                
                  
                    Weibchen: 
                    Die Oberseite ist dunkel grau-braun, fast schwarz.  | 
                 
                
                   Kroatien,
                    Krk, ca. 10m, 22.4.2011  | 
                   Kroatien,
                    Krk, ca. 10m, 22.4.2011  | 
                   Kroatien,
                    Krk, ca. 10m, 22.4.2011  | 
                 
                
                  
                    Eiablage:
                   | 
                    | 
                    | 
                 
                
                   Kroatien,
                    Krk, ca. 10m, 18.4.2011 | 
                    | 
                    | 
                 
                
                  
                    Namen:
                     
                    {la} Cupido alcetas (Hoffmannsegg, 1804), Everes alcetas | 
                   
                    {de}Südlicher Kurzschwänziger Bläuling | 
                   
                    {en} Provencal short-tailed blue 
                    {es} Rabicorta  
                    {fr} Azuré de la faucille, Azuré frêle, Argus
                    rase-queue 
                    {it} Alceta  
                    {sk} Modri kratkorepec 
                    {sv} Sydlig kortsvansad blåvinge  | 
                 
                
                  | * LORKOVIC, Z. 1938: Studien über den
                    Speziesbegriff. Mitteilungen der Münchner Entomologischen
                    Gesellschaft. 028. S. 215-246 | 
                 
              
             
           | 
            | 
            |