|
Cupido argiades - Kurzschwänziger Bläuling |
Namen: |
|
|
{la} Cupido argiades (Pallas, 1771), Everes argiades, tiresias, Papilio amyntas (Denis & Schiffermüller, 1775)
Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Cupido Argiades (Pallas, 1771), Papilio Amyntas (Fabricius, 1775), ? Papilio Glandon (De Prunner, 1798), Papilio Tiresias (Rottenburg, 1775), Cupido Puer (Schrank, 1801), Papilio Alcetas (Hübner, 1805), ? Papilio Zachoeus (Herbst, 1804) |
{de} Kurzschwänziger Bläuling |
{en} Short-tailed Blue, Tailed Cupid
{es} Naranjitas rabicorta
{fr} Azuré du trèfle,
Argus mini-queue
{it} Argiade
{sk} Rumenooki kratkorepec
{sv} Kortsvansad blåvinge |
Besonderheiten: Er hat zwei orange Randdots auf der Unterseite nahe einem Schwänzchen, das weiß mit ein wenig Braun gefärbt ist. Er ist in warmen Regionen weit verbreitet. Er fliegt in mehreren Generationen von April bis Mitte Oktober. Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale der Lycaenidae" angeführt.
Ähnlichkeit: Er ähnelt dem Südlichen
(alcetas) und dem Östlichen Kurzschwänzigen Bläuling (decolorata), hat aber im Gegensatz zu diesen mindestens ZWEI orange Randdots auf der Unterseite, während die anderen beiden nur einen oder keinen orangen Randdot haben. Siehe dazu unsere ausführlichere Baldia's Kurzschwänzigen-Gruppe für "argiades - decoloratus - alcetas".
|
|
|
|
|
|
Männchen: Es ist auf der Oberseite dunkel violett-blau. Der schwarze Rand ist ausgeprägt. |

Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 220 m, 12.6.2022 |

Wien XVII, ca. 330 m, 2.9.2012 |

Wien XXII, ca. 150 m, 21.4.2012
|
Männchen bei der Rast: Freilandvideo

Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 10.5.2021 |
|
Wien XXII, ca. 150 m, 17.9.2011 |
|
|
|
Weibchen: Die Oberseite ist braun mit einem orangen Dot beim Schwänzchen. Oft ist es auf dem Vorderflügel in der Basal- und Diskalregion und auf dem Hinterflügel von der Diskal- bis in die Submarginalregion blau besprüht. |

Wien XXII, ca. 150 m,13.6.2011 |

Wien XXII, ca. 150 m,13.6.2011 |

Wien XXII, ca. 150 m, 13.6.2012 |
|
|
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 570 m, 5.8.2012 |
|
|
|
Eiablage: Es bevorzugt Rot-Klee (Trifolium pratense). |

Niederösterreich Ost, ca. 140 m, 25.9.2011
|
Burgenland Nord, ca. 370 m, 8.9.2012
|

Niederösterreich, Waldviertel, ca. 570 m, 5.8.2012 |
Eiablage: |
Eiablage: |
Ei: |
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 220 m, 14.7.2018 |
Niederösterreich, Waldviertel, ca. 450 m, 5.8.2012 |

Wien XVII, ca. 300 m, 29.7.2018 |
Eiablage Freilandvideo |
|
|

Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260m, 1.7.2020 |
|
|
|
|
|
|
|