|
|
|
|
Eine Unterscheidungshilfe für Echte Bläulinge,
die ein Schwänzchen und
viele Dots auf der Unterseite haben, also für: argiades -
decolorata - alcetas. |
|
Kurzschwänziger Bl.
argiades |
Östlicher Kurzschwänziger Bl.
decolorata |
Südlicher Kurzschwänziger Bl.
alcetas |
Unterseite: |

Zwei orange Randdots; |

Einer oder kein oranger Randdot; |

Einer oder kein oranger Randdot; |
Ob das Schwänzchen
weiß mit Braun ist, ist ein sehr unsicheres Kriterium.
|
argiades

deutliches Schwänzchen
mit Braun |
decolorata

kurzes, weißes Schwänzchen
ohne Braun |
alcetas

kurzes Schwänzchen mit
Braun |
Flughöhe (europäisches Maß): |
0-1000 m |
200-1000 m |
50-1200 m |
Vorkommen: |
Mittel- und Südeuropa, sehr verbreitet |
Osteuropa, in warmen Regionen Ostösterreichs (etwa östlich
der Linie Krems - Graz), verbreitet |
Südeuropa, im äußersten Südösterreich in warmen Regionen,
lokal |
Männchen Oberseite: |
argiades

Der schwarze Rand ist ausgeprägt. Schmaler Zellstrich
auf dem Vorderflügel. |
decolorata

Der schwarze Rand ist ausgeprägt, unklar abgegrenzt und
verläuft entlang der Venen. Schmaler Zellstrich
auf dem Vorderflügel.
|
alcetas

Der schwarze Rand ist klar abgegrenzt und schmal. Die Adern
sind glänzend hellblau beschuppt. OHNE Zellstrich
auf dem Vorderflügel. |
Männchen Oberseite: (unsicheres Kriterium) |
violett-blau |
fahl dunkel schmutzig-blau |
blass blau-violett |
Weibchen Oberseite: |
argiades

Die Oberseite ist braun mit einem oder mehr orangen Dots
beim Schwänzchen.
argiades

Oft ist es auf dem Vorderflügel in der Basal-
und Diskalregion und auf dem Hinterflügel von der Diskal- bis in die
Submarginalregion blau besprüht.
|
decolorata

Die Oberseite ist dunkel schokobraun, fast schwarz. |
alcetas

Die Oberseite ist dunkel grau-braun, fast schwarz, ohne
blaue Besprühung. |