logo
Österreichs Bläulinge
Baldia's Online-Bestimmungshilfe für 54 Lycaenidae
Home und News - Jetzt interaktiv bestimmen - Übersicht - Quellen - Impressum
logo
 
 
Plebejus argyrognomon - Kronwicken-Bläuling
Namen:    
{la} Plebejus argyrognomon (Bergsträsser, 1779), ismenias (Meigen, 1829), aegus (Chapman, 1917)
Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Cupido Argyrognomon (Bergsträsser, 1779), Papilio Argyrocapelus, Argyroela, Argyrocopus, Argyrophylax, Argyrobius (Bergsträsser, 1779), Papilio Argus (Wiener Verzeichniss., 1776), Hesp. Amphion (Fabricius, 1793), Argus Vulgaris (Lamarck, 1835).
{de} Kronwicken-Bläuling, Gemeiner Bläuling {en} Reverdin's Blue
{es} Plebejus argyrognomon
{fr} Azuré des coronilles, Azuré porte-arceaux, Argus fléché
{it} Falso Idas
{sk} Srebrni mnogook
{sv} Kronärtblåvinge

Besonderheiten: Er ist verbreitet. Er hat auf der Unterseite metallisch blaue Spots auf dem Hinterflügel. Er besitzt KEINEN Dorn auf dem vorderen Bein (an der Tibia) wie der argus. Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale der Lycaenidae" angeführt.
Ähnlichkeit: Er ähnelt sehr dem argus, der kleiner ist und Dorne am Vorderbein hat. Das argus-Männchen hat auf der Oberseite einen breiten dunklen Rand, das argyrognomon-Männchen hat einen deutlichen, aber nicht so breiten dunklen Rand. Das argyrognomon-Weibchen hat weiße und das argus-Weibchen bräunliche Fransen. Noch mehr ähnelt er dem idas, von dem er schwer zu unterscheiden ist. Siehe Baldia's Silberfleck-Gruppe für "argus-argyrognomon- idas-optilete".
Unterarten und Formen: Einige Unterarten werden angeführt bei Wikispecies, Stand 7.1.2018.

Plebejus argyrognomon,ismenias,aegus - Kronwicken-Bläuling,Gemeiner Bläuling - Reverdin's Blue, Northern Blue - L'Azuré des coronilles,Azuré porte-arceaux,Argus fléché
Fransen weiß (1), Vorderflügel kein Basaldot (2), orange Dots reichen bis zur Spitze (3), kein Pinselwisch (4), Hinterflügel metallisch blaue Spots (5), kein Schwänzchen (6), KEIN Dorn auf vorderem Bein (7),
Oberseite Männchen ein deutlicher, aber kein sehr breiter dunkler Rand (8), Weibchen Fransen WEISS, Oberseite dunkelbraun mit orangen Dots fast nur auf dem Hinterflügel,oft blau besprüht.
Plebejus argyrognomon,ismenias,aegus - Kronwicken-Bläuling,Gemeiner Bläuling - Reverdin's Blue, Northern Blue - L'Azuré des coronilles,Azuré porte-arceaux,Argus fléché
Keine Dorne an der Vordertibia
Männchen: Die Unterseite des Männchens ist hellgrau.
Plebejus argyrognomon,ismenias,aegus - Kronwicken-Bläuling,Gemeiner Bläuling - Reverdin's Blue, Northern Blue - L’Azuré des coronilles, Azuré porte-arceaux, Argus fléché
Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 2.6.2021
Plebejus argyrognomon,ismenias,aegus - Kronwicken-Bläuling,Gemeiner Bläuling - Reverdin's Blue, Northern Blue - L’Azuré des coronilles, Azuré porte-arceaux, Argus fléché
Wien XXII, ca. 150 m, 13.6.2011
Plebejus argyrognomon,ismenias,aegus - Kronwicken-Bläuling,Gemeiner Bläuling - Reverdin's Blue, Northern Blue - L’Azuré des coronilles, Azuré porte-arceaux, Argus fléché
Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 15.7.2021
Männchen am Nektar: Freilandvideo
argyrognomon m Film
Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 2.6.2021
Männchen im Streit: Freilandvideo
argyrognomon m im Streit Film
Burgenland Nord, ca. 300 m, 4.6.2021
Männchen bei der Rast: Freilandvideo
argyrognomon m Rast Video
Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 17.7.2022
     
Weibchen: Es hat WEISSE Fransen. Die Unterseite ist hellbeige und oft basal blau-grün besprüht.
Plebejus argyrognomon,ismenias,aegus - Kronwicken-Bläuling,Gemeiner Bläuling - Reverdin's Blue, Northern Blue - L’Azuré des coronilles, Azuré porte-arceaux, Argus fléché
Niederösterreich, Wachau, ca. 225 m, 8.6.2018
Plebejus argyrognomon,ismenias,aegus - Kronwicken-Bläuling,Gemeiner Bläuling - Reverdin's Blue, Northern Blue - L’Azuré des coronilles, Azuré porte-arceaux, Argus fléché
Burgenland Nord, ca. 180 m, 16.7.2018
Plebejus argyrognomon,ismenias,aegus - Kronwicken-Bläuling,Gemeiner Bläuling - Reverdin's Blue, Northern Blue - L’Azuré des coronilles, Azuré porte-arceaux, Argus fléché
Burgenland Nord, ca. 180 m, 21.5.2014
Weibchen bei der Rast: Freilandvideo
argyroggnomon w Rast Film
Niederösterreich, Wachau, ca. 225 m, 8.6.2018
Weibchen bei der Rast 2: Freilandvideo
argyrognomon w Rast Video
Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 2.6.2021
 
   
Kopula (Männchen oben) :
Kopula: Freilandvideo  
argyrognomon Kopula
Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 220 m, 12.6.2022
argyrognomon Kopula video
Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 5.6.2022
 
     
Habitat:    

Niederösterreich, südl. Waldviertel, ca. 260 m, 2.6.2021
   
 
 
 
Home und News - Jetzt interaktiv bestimmen - Übersicht - Quellen - Impressum
 
 
copyright