logo
Österreichs Bläulinge
Baldia's Online-Bestimmungshilfe für 54 Lycaenidae
Home und News - Jetzt interaktiv bestimmen - Übersicht - Quellen - Impressum
logo
 
 
Aricia agestis - Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Namen:    
{la} Aricia agestis (Denis und Schiffermüller, 1775)
Weitere Namen (W. F. Kirby ,1871): Cupido Alexis (Scopoli, 1763), Papilio Medon (Hufnagel, 1766), Papilio Agestis (Wiener Verzeichniss, 1776), Papilio Astrache (Bergsträsser, 1779), Papilio Idas (Lewiu, 1795).
{de} Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Dunkelbrauner Bläuling, Zweibrütiger Sonnenröschen-Bläuling, Heidenwiesen-Bräunling
{en} Brown Argus
{es} Morena serrana
{fr} Collier-de-corail, Argus brun
{it} Aricia dei campi
{sk} Navadna rjavka
{sv} Rödfleckig blåvinge
Besonderheiten: Er ist häufig. Er fliegt in zwei bis drei Generationen von Mai bis September. Er ist eher unterhalb von 1700 m anzutreffen und weit verbreitet. Die Fransen sind manchmal gescheckt. Unterseite: Die orangen Dots sind sehr kräftig. Er hat zwei deutlich nach unten versetzte Dots auf der Unterseite der Hinterflügel. Die grundsätzlichen Merkmale sind in der Tabelle "Merkmale der Lycaenidae" angeführt.
Ähnlichkeit: Der agestis (sowie der artaxerxes) ähnelt dem thersites und der seltenen icarus-Sonderform icarus f. icarinus (Scharfenberg, 1791) (siehe Baldia's Thersites-Gruppe).
Es besteht eine sehr große Ähnlichkeit mit dem sehr seltenen Großen Sonnenröschen (artaxerxes). Der artaxerxes tritt in Mitteleuropa vor allem in der Form allous (Geyer, 1836) auf. Artaxerxes bevorzugt das Bergland (400 bis 2200 m) und fliegt in einer Generation von Juni bis Mitte August. Die Spitze seines Vorderflügels ist vor allem beim Männchen zugespitzt. Die orangen Dots auf der Oberseite des Hinterflügels sind bei artaxerxes stark reduziert, vor allem beim Männchen. Auch mit Genitalpräparat lassen sich jedoch die beiden nicht sicher voneinander unterscheiden. (Weidemann, S. 302f.;Bellmann, S. 152; Tolman, S. 130).
Unterarten und Formen:
Ssp. cramera (Eschscholtz, 1821): auf den Kanarischen Inseln.
Wikispecies nennt die Ssp. calida (Bellier de la Chavignerie, 1862) mit kräftigeren orangen Spots, die in Korsika und ev. anderen Mittelmeerinseln fliegt, und zwei weitere nicht-europäische Unterarten.
Aricia agestis,astrache,medon - Kleiner Sonnenröschen-Bläuling,Dunkelbrauner Bläuling,Zweibrütiger Sonnenröschen-Bläuling,Heidewiesenbräunling - Brown Argus - Morena serrana - Collier-de-corail, Argus brun
Fransen manchmal gescheckt (1), kräftige orange Dots (2), Vorderflügel KEIN Basaldot (3), Hinterflügel zwei nach unten versetzte Dots (4), Pinselwisch (5).
Oberseite: braun und nicht blau besprüht, kräftige orange Randdots, beim Männchen nicht bis Flügelspitze, beim Weibchen bis Flügelspitze reichend.
     
Männchen: Die Fransen sind weiß und manchmal gescheckt. Auf der Oberseite reichen die orangen Randdots nicht ganz bis Vorderflügelspitze.
Aricia agestis,astrache,medon - Kleiner Sonnenröschen-Bläuling,Dunkelbrauner Bläuling,Zweibrütiger Sonnenröschen-Bläuling,Heidewiesenbräunling - Brown Argus - Morena serrana - Collier-de-corail, Argus brun
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 250 m, 5.10.2022
Aricia agestis,astrache,medon - Kleiner Sonnenröschen-Bläuling,Dunkelbrauner Bläuling,Zweibrütiger Sonnenröschen-Bläuling,Heidewiesenbräunling - Brown Argus - Morena serrana - Collier-de-corail, Argus brun
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 250 m, 5.10.2022
Aricia agestis,astrache,medon - Kleiner Sonnenröschen-Bläuling,Dunkelbrauner Bläuling,Zweibrütiger Sonnenröschen-Bläuling,Heidewiesenbräunling - Brown Argus - Morena serrana - Collier-de-corail, Argus brun
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 250 m, 5.10.2022
Männchen an Mineralien: Freilandvideo
agestis m Film
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 250 m, 5.10.2022
   
     
Weibchen: Die Fransen sind am Vorderflügel halb bräunlich und manchmal gescheckt. Auf der Oberseite reichen die orangen Randdots meist bis zur Vorderflügelspitze.
Aricia agestis,astrache,medon - Kleiner Sonnenröschen-Bläuling,Dunkelbrauner Bläuling,Zweibrütiger Sonnenröschen-Bläuling,Heidewiesenbräunling - Brown Argus - Morena serrana - Collier-de-corail, Argus brun
Burgenland Nord, ca. 350 m, 21.7.2021
Aricia agestis,astrache,medon - Kleiner Sonnenröschen-Bläuling,Dunkelbrauner Bläuling,Zweibrütiger Sonnenröschen-Bläuling,Heidewiesenbräunling - Brown Argus - Morena serrana - Collier-de-corail, Argus brun
Burgenland Nord, ca. 350 m, 21.7.2021
Aricia agestis,astrache,medon - Kleiner Sonnenröschen-Bläuling,Dunkelbrauner Bläuling,Zweibrütiger Sonnenröschen-Bläuling,Heidewiesenbräunling - Brown Argus - Morena serrana - Collier-de-corail, Argus brun
Wien XXII, ca. 150 m, 21.5.2011
Geschlecht unsicher
Eiablage 1:
Eiablage 2:
 
agestis Eiablage
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 500 m, 31.5.2018
agesits Eiablage
Burgenland Nord, ca. 350 m, 21.7.2021
Weibchen Eiablage: Freilandvideo
agestis Eiablage

Burgenland Nord, ca. 350 m, 21.7.2021

Weibchen bei der Rast: Freilandvideo
agestis w Rast
Niederösterreich, Industrieviertel, ca. 900 m, 21.7.2021

Kopula: Kopula Freilandvideo: Habitat:
agestis Kopula
Burgenland Nord, ca. 180 m, 18.5.2020
agestis Kopula Film Icon
Burgenland Nord, ca. 180 m, 18.5.2020
agestis Habitat
Burgenland Nord, ca. 350 m, 21.7.2021
 
 
 
Home und News - Jetzt interaktiv bestimmen - Übersicht - Quellen - Impressum
 
 
copyright